Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
AfD
Demokratie verstehen
Es ist leicht zu sagen: Die Politik ist schuld!
Ein Besuch im Spreewald zeigte mir: Über "die Politik" zu schimpfen, ist einfach. Selber etwas auf die Beine zu stellen, ist schwieriger. Aber Demokratie lebt nur, wenn wir alle uns engagieren
Christian Kurzke
4
Nach der Bundestagswahl
Offene Feindseligkeit
Das Wahlergebnis, die hohe Zustimmung für die AfD, ist im öffentlichen Raum deutlich zu spüren. Mir begegnet viel Erschreckendes - aber doch auch hoffnungsvolle Momente
Anke Lübbert
3
Demos gegen rechts
Danke, CDU, für diese prima Gelegenheit!
CDU/CSU attackieren Organisationen, die sich für Demokratie und gegen rechts engagieren. Ein bösartiger Einschüchterungsversuch. Ahnungslos obendrein. Oder sollte man das einfach "Lügen" nennen?
Christine Holch
6
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Was geschieht, wenn die AfD in die Regierung kommt?
Mit der AfD in einer Regierung leiden vor allem die "kleinen Leute"
Vielleicht wird die AfD in Sachsen oder Thüringen mitregieren. Auf der Webseite "Alternativlos unterschiedlich" schreiben Menschen, was sie fürchten, wenn das passiert
Christian Kurzke
3
Landtagswahlen
Was lernen aus den Wahlen in Thüringen und Sachsen?
Die Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen schockieren auch chrismon-Gastautor Khalid al-Aboud. Aber er hat auch eine Idee, was jetzt passieren muss
Khalid Al Aboud
2
AfD, CDU und FDP
Sich nicht treiben lassen
Wen kann man als liberal-bürgerlicher Christ eigentlich noch wählen? Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen machen diese Frage immer schwieriger, denn es geht direkt weiter im Wettstreit um die beste Zweit-AfD
Konstantin Sacher
3
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
Hilft denn gar nichts gegen die AfD?
Die jüngsten Wahlergebnisse machen auch den Blick frei für zwei Ideen, die den Rechtsextremen gar nicht gefallen dürften, schreibt unser Autor in seinem Kommentar
Nils Husmann
4
Islamistischer Terror
Vorm Terror geflohen und von ihm eingeholt
Die Messerstiche des Terrors in Solingen waren nicht nur gegen die Opfer gerichtet, sondern auch gegen unsere Herzen, kommentiert Khalid Al Aboud. Warum die Reaktionen in der Politik trotzdem unredlich sind
Khalid Al Aboud
2
Wahl in Sachsen und Thüringen
Wir machen uns Sorgen
Ich lebe in Sachsen. Sonntag ist Wahl. Wie wird es werden? Ich kann beobachten, wie Menschen sich Sorgen machen. Ernsthafte und große Sorgen
Christian Kurzke
4
Energiewende
Die hat Power!
Kristina Wittig sagt, in Sachsen leben richtig tolle Menschen. Und die will sie mit Energie versorgen. Davon hat sie selbst jede Menge.
Nils Husmann
10
AfD und Christentum
Nächstenliebe wird zur echten Herausforderung
Viele begründen mit ihrem Glauben, weshalb sie die AfD wählen. Und viele andere, weshalb gerade deshalb die AfD nicht wählbar sei. Korrigierte Fassung
Christian Kurzke
3
Auseinandersetzung mit der AfD
Der große Unterschied zwischen Volk und völkisch
"Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst", heißt ein Buch über die Pläne der AfD. Es hilft zu verstehen, warum die Partei verfassungsfeindlich ist und wie man ihre Anhänger aus dem Tritt bringen kann
Johann Hinrich Claussen
3
Widerstand gegen die Nationalsozialisten
Wie hätte ich gehandelt?
Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat auf Hitler. Sind die Männer des 20. Juli 1944 für uns heute noch Vorbilder? Ja, sagt Bestsellerautor Tim Pröse - allerdings in einem ungewöhnlichen Sinne
Konstantin Sacher
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 14
Nächste Seite
nächste