Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Audios
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Welche Trauerrituale gibt es im Judentum, Frau Soussan?
Eine Krebserkrankung hat ihren Blick auf den Tod verändert, sagt die Judaistin Sara Soussan. Für eine Ausstellung hat sie berührende Worte und Bilder für Sterben und Trost gefunden
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Glück gibt es auch ohne große Liebe
Die Krimiautorin Alex Beer ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Österreichs. Sie möchte der Gesellschaft etwas von ihrem persönlichen Glück zurückgeben. Aber was denkt sie über den Tod, Gott und das Jenseits?
Julia Schnizlein
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie beten Sie, Herr Poschardt?
Der Journalist Ulf Poschardt fällt regelmäßig durch seine heftige Kirchenkritik auf. Wie hält er es persönlich mit der Religion? Glaubt er an Gott? Fürchtet er den Tod?
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
"Ich finde Altwerden wirklich eine Zumutung"
Manuel Rubey ist einer der bekanntesten Schauspieler Österreichs und sehr religiös aufgewachsen. Im Podcast verrät er, ob er auch heute an Gott glaubt und warum er das Leben mehr fürchtet als den Tod
Julia Schnizlein
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist es unangenehm, Martin Mosebach zu sein?
Martin Mosebach gilt als erzkatholisch und als konservativer Schriftsteller. Dafür wird er gehasst und geliebt zugleich. Was denkt er über solche Zuschreibungen? Und warum hält er den Tod für ein Geschenk?
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wann ist es Zeit, aufzuhören?
Rafik Schami hat 43 Bücher geschrieben und ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands. Aber er merkt, dass er älter geworden ist, und fragt sich, was wichtig im Leben ist und was noch kommt
Konstantin Sacher
chrismon-Serie "Tonspuren"
Ein Tanz wie ein Gebet
Aryani Willems, Jahrgang 1967, wohnt in Hannover. Die Balinesin tanzte schon als Kind im Tempel – für sie sind das innige Erinnerungen
Sabine Oberpriller
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wir bleiben zusammen, egal in welchem Aggregatzustand
Der Philosoph Wilhelm Schmid hat über eine Million seiner philosophischen Bücher verkauft. Im Podcast spricht er über den Tod seiner Frau und erzählt, inwiefern sie noch immer bei ihm ist und was ihm Hoffnung macht
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
"Das sind auch Kinder von mir, die sind schon tot"
Barbara Pachl-Eberharts Kinder und ihr Mann starben durch einen Autounfall. Sie hat sich danach zurück ins Leben gearbeitet. Wie hat sie das gemacht?
Julia Schnizlein
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
nächste