Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Videos

chrismon live-Webinar
Oma und Opa – die neue Superpower?
Welche Rolle spielen Großeltern in der heutigen Welt? Darüber sprechen die Theologin Margot Käßmann und der Großvater-Forscher Eckart Hammer im chrismon-Webinar.
Chronische Schmerzen: Wie geht man gut damit um?
Schmerzen
Chronische Schmerzen: Wie geht man gut damit um?
Chronische Schmerzen: Wie geht man gut damit um?
Chronische Schmerzen sind grausam. Wie lernt man, damit umzugehen? Darüber sprechen der Schmerzexperte und Psychotherapeut Dr. Paul Nilges und die Migränepatientin und Selbsthilfeorganisatorin Bettina Frank im Webinar
Dorothea Heintze
Dietrich Bonhoeffer
Widerstand
Video: Wer war Dietrich Bonhoeffer?
Dietrich Bonhoeffer
Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist am 9. April vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet worden. Wer war er? Was trieb ihn an?
Freunde
Freundschaften: Wie finden und pflegen wir sie?
Gute Freunde verstehen uns und sind da in der Not. Manchmal nerven sie auch. Über Freundschaften im analogen und digitalen Leben sprechen die Pastorin und Bloggerin Franziska Klein und der Psychotherapeut Wolfgang Krüger
Claudia Keller
Fastenzeit
Warum fasten Gläubige?
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
Fastenmonat
Was ist der Ramadan?
Der Ramadan ist der islamische Fastenmonat. Auf welche Dinge Muslime verzichten und warum der Fastenmonat jedes Jahr an einem anderen Tag beginnt - im Video erklärt
Bundestagswahl
Wie funktioniert die Wahl?
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mehr als 60 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Was genau mit der Erst- und Zweitstimme gewählt wird und wie sich der Bundestag zusammensetzt, erklärt unser Video
chrismon live-Webinar
Geschwister – sie lieben und sie streiten sich
Geschwisterliebe ist etwas Schönes. Doch oft gibt es Streit, sehr oft im Erbfall. Welche Wege gibt es zur Versöhnung?
Dorothea Heintze
Body-Balance
Yoga in der Kirche
Yogamatten, wo sonst Kirchenbänke stehen, die Figuren "herabschauender Hund" und "Kobra" statt einer Predigt: Der erste Body-Balance-Gottesdienst in Idstein kombiniert Gebet und Bewegung, rhythmische Beats vom Band und Orgelklänge
Jahreswechsel
Räuchern in den Rauhnächten
Zwischen Weihnachten und dem 6.Januar liegen die Rauhnächte. Das ist eine Zeit, um sich von Altem zu verabschieden und Neues zu begrüßen. Seit Langem gibt es den Brauch, jetzt Haus und Hof zu räuchern. Wie das funktioniert und warum es gut ist, erklärt Kräuterexpertin Sabine Bäumler.

Seitennummerierung

  • Seite 1
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen