Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Videos

Umfrage zu Festtagen
Was macht Weihnachten zu Weihnachten?
Manche verbinden mit Weihnachten den Gottesdienst an Heiligabend, für andere sind Plätzchen, Glühwein und Gänsebraten ausschlaggebend. epd video hat Menschen auf der Straße gefragt: Was bedeutet Weihnachten für Sie?
Weihnachten
Wissenswertes rund um den Christbaum
Was wäre Weihnachten ohne Dekoration? Ein geschmückter Christbaum gehört zum Fest einfach dazu. Aber warum hängen wir Kugeln, Glöckchen, Sterne und eine grüne Gurke an unseren Christbaum?
chrismon live-Webinar
Wie spende ich richtig?
Viele Menschen wollen in der Weihnachtszeit etwas Gutes tun und entscheiden sich für eine Spende. Doch was gibt es beim Spenden zu beachten? Erbrechtsanwalt Jan Bittler und chrismon-Chefreporterin Christine Holch geben im Webinar Auskunft
Claudia Keller
Musik im Advent
Was ist dein liebster Weihnachtssong?
Weihnachtsmusik ist bekanntlich Geschmackssache: Manche mögen's klassisch, andere stehen auf Pop Balladen oder Kinderlieder. epd video hat bei den Menschen auf der Straße nachgefragt
Spekulatius und Co.
Wissenswertes rund ums Weihnachtsgebäck
Woher stammt der Name Spekulatius, warum gibt es Stollen an Weihnachten und sind Bethmännchen-Plätzchen eigentlich christlich? epd video hat die Geschichten hinter den süßen Klassikern kurz und knapp zusammengefasst
Kurz erklärt: der Buß- und Bettag
Christliche Feiertage
Kurz erklärt: der Buß- und Bettag
Kurz erklärt: der Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung. Bis 1995 war er sogar ein landesweiter Feiertag, an dem nicht gearbeitet wurde. Was der Tag damals und heute für eine Bedeutung hat, erklärt epd
35 Jahre Mauerfall
Grenzoffizier und DDR-Kritiker treffen aufeinander
Peter Valdueza wachte als Grenzoffizier über die Berliner Mauer – auch mit der Waffe. Marc-Dietrich Ohse kämpfte gegen das System bei den Montagsdemos in Leipzig. 35 Jahren nach dem Ende der DDR treffen sie erstmals aufeinander
epd erklärt
Was ist der Reformationstag?
In neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag. Protestanten in aller Welt erinnern am Reformationstag an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren
Identität
Woher komme ich?
Wie wirken sich die Kriegstraumata der Eltern und Großeltern auf mein Leben aus? Wie prägen verschwiegene Geschwister oder Affären eine Familie über Generationen? Darüber diskutieren Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand und chrismon-Chefredakteurin Claudia Keller im Webinar
Dorothea Heintze
Nachhaltiger planen
So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung
11 Millionen Tonnen noch genießbare Lebensmittel wandern hierzulande jährlich in den Mülleimer. Das sind 79 Kilo pro Person. Der Professor für Ökotrophologie Guido Ritter gibt Tipps, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • Seite 2
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen