Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Evangelische Friedensethik
Kann Krieg christlich sein?
Die evangelische Kirche vollzieht einen Kurswechsel: Bisher überwog die pazifistische Haltung, jetzt rechtfertigt sie militärische Verteidigung – und entfernt sich so vom christlichen Friedensideal. Ein Kommentar
Verena Mauss
3
Politiker und Social Media
What’s in my Bag?
Politiker brauchen Social Media Accounts. Aber die müssen dann auch richtig gut sein. Wie man es besser machen könnte
Lisa Maria Tumma
4
Engagiert fürs Klima
Die etwas andere Lobbyistin
Nora Klein spricht mit Bundestagsabgeordneten. Als Bürgerin, ehrenamtlich. Damit endlich auch das Klima eine Lobby hat. Und sie erlebt Aha-Momente bei den Abgeordneten
Anke Lübbert
3
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Evangelische Friedensethik
Kann Krieg christlich sein?
Die evangelische Kirche vollzieht einen Kurswechsel: Bisher überwog die pazifistische Haltung, jetzt rechtfertigt sie militärische Verteidigung – und entfernt sich so vom christlichen Friedensideal. Ein Kommentar
Verena Mauss
3
Politiker und Social Media
What’s in my Bag?
Politiker brauchen Social Media Accounts. Aber die müssen dann auch richtig gut sein. Wie man es besser machen könnte
Lisa Maria Tumma
4
Engagiert fürs Klima
Die etwas andere Lobbyistin
Nora Klein spricht mit Bundestagsabgeordneten. Als Bürgerin, ehrenamtlich. Damit endlich auch das Klima eine Lobby hat. Und sie erlebt Aha-Momente bei den Abgeordneten
Anke Lübbert
3
Debatte über den assistierten Suizid
Als ob es eine normale Dienstleistung wäre
Die Kessler-Zwillinge haben gemeinschaftlich assistierten Suizid begangen. Ihr Fall zeigt: Die Deutungshoheit, wer sich beim Sterben helfen lassen darf, liegt momentan bei den Sterbehilfevereinen. Das ist ein Problem, kommentiert unser Autor
Nils Husmann
4
Persönlichkeitsstörung
Wie Narzissmus die Welt vergiftet
1938 jubelt ein jüdisches Kind Adolf Hitler zu: Otto Kernberg. Dann flieht seine Familie vor den Nazis nach Südamerika. Er wird Psychoanalytiker – und Fachmann für Narzissmus. Seine Erkenntnisse sind brandaktuell
Monja Stolz
4
Härte gegen Geflüchtete
Einflugschneise fürs Autoritäre
Die EU schottet sich gegen Geflüchtete ab, die Bundesregierung beschwört die "Migrationswende". Warum dieser Kurs die Demokratie gefährdet, erklärt die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger im Interview
Nils Husmann
8
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
3
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Seitennummerierung
1 von 384
Nächste Seite
nächste