Diskussionen, Workshops, Cocktails, gute Speisen, Musik und Kunst: 
Feiern Sie mit uns 25 Jahre chrismon! Live. In Frankfurt

Wann? Am 24. Oktober 2025, 14 bis 22 Uhr 
Wo? In der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main, Am Römerberg 9

Jetzt Ticket sichern!

125 Euro Mutmacher-Ticket100 Euro Fan-Ticket

Fans sind alle, die chrismon abonniert haben – doppeltgut oder chrismon plus.
Sie wollen ein Abo abschließen? Hier entlang zum Abo doppeltgut

Das erwartet Sie: 

  • Ein Nachmittag und Abend voller inspirierender Diskussionen und Workshops
  • Cocktails, Buffet und gute Getränke zum Abend
  • Die Mitglieder der chrismon-Redaktion zum Kennenlernen 


Für die Workshops und Diskussionen haben wir eingeladen: 

von links nach rechts: Wolfgang Huber, Jakob Hein, Friedrich Ani, Frederike von Oorschot, Jakob Schwerdtfeger, Silvia Engelhardt
  • Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, erzählt von der chrismon Geburtsstunde – und wie die Erfolgsstory in den nächsten 25 Jahren weiter gehen wird
  • Der Kinderpsychiater und Bestsellerautor Jakob Hein verrät in einem Humor-Workshop, was witzig ist – und was auf der Bühne und im Leben gar nicht zum Lachen ist. Zur Einstimmung empfehlen wir  seinen chrismon-Text über einen konstruktiven Umgang mit multiplen Krisen.
  • Der Schriftsteller Friedrich Ani sagt, warum ihn die Zehn Gebote täglich herausfordern – und wie uns Gedichte helfen, Ruhe und Stille zu finden. Lesen Sie vorab, wieso Gedichte und Glaube zu seinem Alltag gehören.
  • Frederike van Oorschot, Theologin und chrismon-Herausgeberin erklärt, was Kirche in der Gegenwart leistet – und ob sie uns auch zuversichtlicher macht. Warum Politik und Kirche nicht zu trennen sind, hat sie für chrismon aufgeschrieben.
  • Der Kunsthistoriker und Hiphopper Jakob Schwerdtfeger macht aus Kunstwerken eine rasante Comedy-Show – und er wird rappen. Mehr von ihm lesen Sie in seiner chrismon-Reihe "Das Kunstwerk"
  • Die Meditationstrainerin Silvia Engelhardt zeigt in ihrem Workshop "Kopfsache", wie wir kurze Meditationen in unseren Alltag einbauen können. Den wissenschaftlichen Hintergrund erläutert sie im chrismon-Interview.

Und wir wollen mit Ihnen reden, diskutieren, Sie kennenlernen, erfahren, wie Sie unser chrismon-Magazin erleben. Was ist konstruktiver Journalismus? Wie setzen wir auch schwere Themen in wertige und würdige Optik um? Wie schafft es chrismon, in Zeiten von Medienwandel und Kirchenkritik so erfolgreich zu bleiben?

Für die unterschiedlichen Angebote am Kongresstag (Workshops, Führungen, Abendessen u.a.) wird es zeitnah zum Kongress noch gesonderte Anmeldeformulare und Infos geben. 
Bei Fragen zum Kongress wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion: redaktion [_at_] chrismon.de


Rahmenprogramm:
Samstagvormittag (2410.2025, 10.15 Uhr) gibt es für alle, die ein Kongressticket gebucht haben, die Möglichkeit für eine exklusive Führung im Frankfurter Städel Museum. Dauer je Führung ca. eine Stunde. 

  • Meisterwerke im Städel Museum: Erleben Sie eine Auswahl der bekanntesten und bedeutendsten Werke des Städel Museums! Hierzu gehören u.a. Botticelli, Cranach und Rembrandt, Monet, Renoir und Beckmann, Richter, Warhol und Kippenberger.
     
  • Carl Schuch und Frankreich Der wohl bekannteste „Unbekannte“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde zu Lebzeiten von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Das Städel widmet ihm jetzt die große Herbstausstellung 2025. Vereint mit bedeutenden Gemälden französischer Kunst von Cézanne, Corot, Courbet, Manet und Monet wird die Faszination Schuch in der Ausstellung erlebbar.

 

Bildnachweis Städel: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der römischen Campagna, 1787, Städel Museum, Frankfurt am Main; Carl Schuch, Der Rhododendronkorb (Der grüne Krug) (Detail), um 18861894, Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Jürgen Karpinski; Édouard Manet, Blumen in einer Kristallvase (Detail), um 1882, National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection, Foto: Courtesy National Gallery of Art, Washington