Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Musik
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Musik
Grandiose Gospel-Musik von heute
Gospel ist immer noch eine herrliche Alternative zum ökonomisch und weltanschaulich üblichen Pop. Aktuelles Beispiel? Das neue Album von Annie & The Caldwells
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Macht hoch die Tür – seit 400 Jahren
Man könnte jeden Tag ungezählte Jubiläen feiern. Manchmal aber lohnt es sich wirklich, weil es Freude schenkt und zum Nachdenken anregt. Zum Beispiel über die bedrängende Frage: Welche Lieder sollen wir singen – in Zeiten des Krieges?
Johann Hinrich Claussen
Sanfte Beats
Ein Gottesdienst mit Plattenspielern auf dem Altar, Gin und Bionade in den Bänken. Und was hat das mit Sanftmut zu tun?
Claudius Grigat
Musik gegen den Tod, für das Leben
Vor kurzem erklärte mir ein Komponist, der bloße Besuch eines anspruchsvollen Konzerts sei schon ein kulturpolitisches Statement. Wie wahr das ist, erlebte ich am 9. November.
Johann Hinrich Claussen
Indiegirls
Drei neue Alben, die wieder mal beweisen, wie ungerechtfertigt die Vorherrschaft der Jungs im Indierock ist
Claudius Grigat
Angriff auf Musikfestival in Israel
"Innerhalb einer Stunde ist meine Welt zerbrochen"
Der Israeli Assaf Aron, 26, entkam den Hamas-Terroristen auf dem "Tribe of Nova"-Festival. Sieben Stunden dauerte seine Flucht. Er verlor seinen Job, die Liebe zur Musik und seine engsten Freunde. Wie erträgt er den Schmerz?
Marie Kröger
5
Auch Musik kann trösten
König David gilt als großer Psalmendichter im Christentum wie im Islam. In "Le Roi David" verkörpert er den unvollkommenen Menschen. Ein Kulturtipp
Dorothea Heintze
Frauenstimmen
Drei neue Alben von Frauen, die unverwechselbar ihre Stimme erheben - jede auf ihre eigene Art
Claudius Grigat
Die Katze mit der Klarinette
Musik war ein Stück Freiheit in der DDR. Über eine Hörwiederentdeckung hab ich mich besonders gefreut
Sarah Zapf
Johnny Cash
Der Popstar, der dem Tod trotzen wollte
Johnny Cash starb vor 20 Jahren. Er ließ sich weder musikalisch, noch religiös etwas vorschreiben. chrismon-Mitarbeiter Uwe Birnstein hat ein Buch über das bewegte Leben des Künstlers geschrieben
Uwe Birnstein
3
Afghanisches Nationalorchester
Für die Freiheit trommeln
Die Taliban haben weltliche Musik verboten. 273 Mitglieder des Afghanistan National Institute of Music sind deshalb nach Portugal geflohen. In der Fremde halten sie ihre Musik am Leben – leicht ist das nicht
Svenja Beller
10
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 36
Nächste Seite
nächste