Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
chrismon-Podcast "Über das Ende"
"Das sind auch Kinder von mir, die sind schon tot"
Barbara Pachl-Eberharts Kinder und ihr Mann starben durch einen Autounfall. Sie hat sich danach zurück ins Leben gearbeitet. Wie hat sie das gemacht?
Julia Schnizlein
Filmtipp der Woche
Ruhrpott-Thriller und Bruder-Drama
Der knallharte "Frisch" erzählt von einem Bruderpaar, das nach Jahren der Entfremdung aus ganz verschiedenen Lebenssituationen heraus wieder aufeinanderstößt
3
Über Dogmen und Zweifel
Was unterscheidet den Glauben vom Aberglauben?
Ein bisschen magisches Denken hat schon vielen in Alltagssituationen geholfen. Wohl aber, wenn man gegen jeden Zweifel erhaben ist. Ab wann sind Religionen "gut" und Verschwörungstheorien "Aberglaube"?
Johann Hinrich Claussen
3
Unsere Newsletter
Entspannen mit
Einatmen – Ausatmen
Zwei gute Tage genießen mit
chrismon am Wochenende
Informiert bleiben mit
chrismon mittendrin
Hier abonnieren
Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Alberto Hemsi: Retter der orientalisch-jüdischen Volkslieder
Diese Musik muss weiterleben
Alberto Hemsi sammelte spanisch-jüdische Volkslieder – und rettete sie vor dem Vergessen
Igal Avidan
3
Liebe und Partnerschaft
Habe ich mich in eine Illusion verliebt?
Unser Autor verliebte sich in eine Frau, ohne sie jemals getroffen zu haben. Warum es so reizvoll sein kann, sich in eine Vorstellung, statt in eine echte Person zu verlieben – und wie man es schafft, diese Person wieder loszulassen
Paul Weinheimer
7
Kommentare
Tim Wegner
Nils Husmann
4
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Tim Wegner
Nils Husmann
4
Geflüchtete Kinder
"Leckere neue Süßigkeiten"
Eine Broschüre der Europäischen Grenzagentur Frontex erklärt, wie sich Kinder auf eine Ausweisung in ein Land vorbereiten können, an das sie sich vielleicht kaum erinnern. Das ist zynisch. Ein Kommentar
Sebastian Drescher
Privat
Sebastian Drescher
3
Veteranentag
Endlich Wertschätzung für Soldaten
2025 findet erstmals der neu eingeführte "Veteranentag" statt. Damit setzt die Bundesregierung ein Zeichen der Anerkennung gegenüber Soldaten und ihrem Einsatz - aber reicht das aus? Ein Kommentar
Tim Wegner
Nils Husmann
3
Bergsturz in der Schweiz
Was wir aus der Katastrophe lernen können
Ein Dorf wird evakuiert – Stunden später stürzt eine gewaltige Masse aus Eis und Geröll ins Tal. Die Tragödie zeigt: Wissenschaft, Politik und klare Kommunikation können Leben retten. Ein Kommentar
Lena Uphoff
Konstantin Sacher
3
Jugendkriminalität
Wenn sich Kinder radikalisieren
Die jetzt aufgedeckte Terrororganisation "Letzte Verteidigungswelle" bestand aus Jugendlichen. Um zu verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien derart abdriften, reichen staatliche Verbote und Sperren nicht aus. Wer stattdessen genauer hinschauen muss. Ein Kommentar
Lena Uphoff
Konstantin Sacher
3
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Kolumne
Wohnlage
Wohnraumzweckentfremdung
Warum wir den Leerstand von Wohnungen melden sollten
Wohnung vermieten über Airbnb? Nicht immer ist das rechtmäßig. Genauso wenig wie Leerstand, Überbelegung und unerlaubte Gewerbenutzung. Dagegen können wir uns wehren. Viel zu wenige tun das
Dorothea Heintze
4
Häufig gelesen
Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Yasin Güler wurde im April 2023 bei einem Messerattentat in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. In seinem Buch "Vergeben statt vergelten" beschreibt er seinen Weg zum inneren Frieden
Geneviève Hesse
5
Comic
Wie feministisch war die Steinzeit?
Ulli Lust widmet sich in ihrem Sachbuch-Comic der Rolle der Frau in der Frühzeit. Denn die war ganz anders, als viele bisher dachten
Constantin Lummitsch
5
Mental Health
Die Angst wird kleiner, wenn wir über sie sprechen
Der Wissenschaftsjournalist Wolfgang Goede will mit "Mental Health Jams" den Leuten die Angst vor den Ängsten nehmen: Selbsthilfe neu gedacht
Pascal Alius
6
Video
Berliner Charité-Arzt erklärt
Das hilft dem Körper bei starker Hitze
Für viele Menschen sind Hitzeperioden nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Ein Berliner Arzt gibt Tipps, wie man sich bei Hitze verhalten sollte
Thema
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Immer mehr Menschen machen eine Therapie, wenn sie in einer psychischen Krise stecken. Ab wann ist es sinnvoll, sich einen Therapeuten zu suchen? Wie läuft eine Therapie ab? Und wie finde ich einen Platz?
Quiz
In vielen europäischen Sprachen wird das Osterfest nach dem jüdischen Passafest benannt. In welcher nicht?
Dänisch
Ungarisch
Französisch
Niederländisch
unterm Strich
von
Maren Amini