Weltkirchenrat zu Israel
Herrscht in Gaza Apartheid?
Wie Israels Regierung die Menschen in Gaza behandelt, wird zurecht kritisiert. Der Weltkirchenrat bezeichnet die Zustände als "Apartheid". Das ist abwegig und hilft niemanden. Ein Kommentar
Ein palästinensischer Muslim wartet am 14. März 2025 in Bethlehem im besetzten Westjordanland darauf, einen israelischen Kontrollpunkt zu passieren
Ein israelischer Soldat und ein palästinensischer Mann, der an einem Checkpoint in Bethlehem wartet, um nach Jerusalem zu kommen
Hazem Bader / AFP / Getty Images
15.07.2025
4Min

Die Lage in Gaza ist furchtbar, ohne Zweifel. Aber ist das, was dort passiert, tatsächlich Apartheid? Der Zentralausschuss des Weltkirchenrates sieht es so. Der Weltkirchenrat oder ÖRK ist ein weltweiter Zusammenschluss der meisten reformatorischen und orthodoxen christlichen Kirchen. Ende Juni 2025 hat der Zentralausschuss des Gremiums auf seiner Tagung in Johannesburg die Erklärung "Ein Aufruf zur Beendigung von Apartheid, Besatzung und Straflosigkeit in Palästina und Israel" verabschiedet.

Dieser Beschluss ist in Deutschland und der Schweiz auf starken Widerspruch gestoßen. Vor allem zwei Dinge wurden kritisiert. Zum einen, dass der Beschluss den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 völlig verschweigt und allein gegen Israel Vorwürfe erhebt. Zum anderen, dass im Beschluss steht: Der Weltkirchenrat "verlangt, dass die Realität der Apartheid beim Namen genannt wird: Wir anerkennen und verurteilen das System der Apartheid, das Israel dem palästinensischen Volk auferlegt und damit das Völkerrecht und das moralische Gewissen verletzt".

Verfolgt der Staat Israel ein "System der Apartheid", ist er gar selbst ein Apartheidstaat?

Wenn wir "Apartheid" sagen, denken wir mit guten Gründen an den Staat Südafrika, in dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit wachsender Verschärfung in der Tat ein System der Apartheid herrschte. Erst ab 1990 entwickelte sich dort nach einer langen Zeit zivilen wie gewaltförmigen Widerstands eine Zeit des Übergangs weg von der Apartheid hin zu einer pluralen Staatsform. Dieser Prozess fand mit der Wahl Nelson Mandelas zum Präsidenten in Südafrika 1994 seinen Abschluss.

Apartheid in Südafrika meinte ein ausgeklügeltes und sich immer weiter verschärfendes System an rechtlichen und politischen Verordnungen mit dem Ziel, "schwarze" und "weiße" Lebenswelten voneinander zu trennen und die Privilegien der weißen Bevölkerung zu sichern und auszubauen.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.