Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Christfluencer
Die digitalen Prediger der neuen Rechten
In den sozialen Medien bezeugen immer mehr junge Menschen offensiv ihren christlichen Glauben. Dahinter verbirgt sich bisweilen politisches Christentum mit Rechtsdrall und Nähe zur AfD
Liane Bednarz
8
Evangelische Friedensethik
Kann Krieg christlich sein?
Die evangelische Kirche vollzieht einen Kurswechsel: Bisher überwog die pazifistische Haltung, jetzt rechtfertigt sie militärische Verteidigung – und entfernt sich so vom christlichen Friedensideal. Ein Kommentar
Verena Mauss
3
Politiker und Social Media
What’s in my Bag?
Politiker brauchen Social Media Accounts. Aber die müssen dann auch richtig gut sein. Wie man es besser machen könnte
Lisa Maria Tumma
4
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Gottesdienst in Piesteritz
Hinter rauchenden Schloten
In der Glaubenskirche in Piesteritz bei Wittenberg ist die Gemeinde zwar klein. Gesang und Gebet formen dennoch eine Gemeinschaft. Weihnachtslieder stimmen auf die Adventszeit ein
Sonja Poppe
Bayerische Behörden
Das Kreuz mit dem Kreuz
Bayerns Ministerpräsident Söder ließ 2018 in bayerischen Amtsstuben Kreuze aufhängen. Darüber gab es juristischen Streit. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Sie dürfen bleiben. Warum das religiös wie politisch falsch ist
Konstantin Sacher
2
Segen für Homosexuelle
Ein Anfang
Ein päpstliches Dokument erlaubt ganz offiziell die Segnung homosexueller Paare durch katholische Geistliche. Zwar wird in dem Schreiben Homosexualität nach wie vor abgelehnt. Warum der Schritt trotzdem eine Sensation ist
Konstantin Sacher
3
Alle verbindet ein gemeinsamer Kummer
Zurück ins Kriegsland
Viele glauben, dass alle neu angekommenen Ukrainer*innen um jeden Preis in Deutschland bleiben wollen. Das ist nicht so. Jeden Tag beschließen Dutzende von ihnen, in die Ukraine zurückzukehren, obwohl dort der Krieg weitergeht. Warum?
Tamriko Sholi
Studie zur Religiosität der Deutschen
"Der Glaube muss erkennbar sein in dem, was ich tue"
56 Prozent der Deutschen können mit Religion nichts anfangen. Das hat eine neue Studie ergeben. Trotzdem schätzen viele, was die Kirchen für Menschen in Not tun, sagt Kirchenpräsident Volker Jung
Claudia Keller
8
Afghanische Frauen in Deutschland
Die Angst vor den Taliban greift um sich
Pro-Taliban-Gruppen in Deutschland werden aktiver. Afghanische Frauen leben in Angst, seitdem ein Taliban-Funktionär in Köln auftrat. Im Gastbeitrag fordert die Journalistin Nilab Langar vom deutschen Staat: Schützt uns!
Nilab Langar
2
Schwarzwurzel
Weihnachtsgefühle wie bei Muttern
Längst wieder in Mode: die Schwarzwurzel. Sie ist zwar schlecht zu putzen, aber sie schmeckt wunderbar. Ob nun roh, gekocht, geraspelt oder in Stücken. Bei uns zu Hause gab es sie immer zu Weihnachten. Denn: Nicht nur die Liebe, das ganze Leben geht durch den Magen
Susanne Breit-Keßler
Krieg in Israel
Hört erst mal zu!
Wir waren Virologen, Russlandexperten und Wärmeingenieure. Warum wir Deutschen jetzt nicht zu Nahostexperten werden, sondern einfach nur schweigend beobachten sollten, erklärt chrismon-Herausgeber und Schriftsteller Jakob Hein
Jakob Hein
3
Klimaschädliche Subventionen
Herr Lindner, hier sind 17 Milliarden Euro!
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes fehlt der Bundesregierung Geld für den Klimaschutz. Dabei fördert der Staat mit milliardenschweren Subventionen umweltschädliches Verhalten. Sie zu kürzen, hätte zwei Vorteile: mehr Einnahmen – und mehr Geld fürs Klima
Nils Husmann
Dienstpflicht als Katastrophenschutz
Im Notfall müssen alle ran!
Der Theologe Hartwig von Schubert will die deutsche Gesellschaft in die Pflicht nehmen, um besser auf Notsituationen vorbereitet zu sein. Wie könnte ein Pflichtdienst in Deutschland aussehen? Ein Interview
Sabine Oberpriller
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
42 von 384
Nächste Seite
nächste