Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Politik und Gesellschaft

Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1

Videos

alle Videos
Christian Spangenberg
Heike Lyding

Christian Spangenberg

alle Videos
alle Videos

Themen

"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Krieg in Israel
Hört erst mal zu!
Wir waren Virologen, Russlandexperten und Wärmeingenieure. Warum wir Deutschen jetzt nicht zu Nahostexperten werden, sondern einfach nur schweigend beobachten sollten, erklärt chrismon-Herausgeber und Schriftsteller Jakob Hein
Jakob Hein
3
Klimaschädliche Subventionen
Herr Lindner, hier sind 17 Milliarden Euro!
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes fehlt der Bundesregierung Geld für den Klimaschutz. Dabei fördert der Staat mit milliardenschweren Subventionen umweltschädliches Verhalten. Sie zu kürzen, hätte zwei Vorteile: mehr Einnahmen – und mehr Geld fürs Klima
Nils Husmann
Dienstpflicht als Katastrophenschutz
Im Notfall müssen alle ran!
Der Theologe Hartwig von Schubert will die deutsche Gesellschaft in die Pflicht nehmen, um besser auf Notsituationen vorbereitet zu sein. Wie könnte ein Pflichtdienst in Deutschland aussehen? Ein Interview
Sabine Oberpriller
3
Bauer im Bundestag
Mensch, Albert!
Albert Stegemann ist Landwirt und Bundestagsabgeordneter. Das ist selten geworden. In seinem Wahlkreis und in Berlin kämpft er für mehr Respekt den Bauern gegenüber – und immer häufiger auch für die Demokratie
Nils Husmann
13
Judenfeindlichkeit
Huch, bin ich etwa Antisemit?
Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel kommt es verstärkt zu Angriffen auf Juden. Oft versteckt sich Judenfeindlichkeit hinter blumigen Worten. Unser Autor erklärt, wie Sie typische antisemitische Aussagen erkennen
Nils Husmann
12
Wie geht es Palästinensern im Westjordanland?
"Die Wut wächst und wächst"
Wie geht es Palästinensern im Westjordanland? Die Lage war schon vor dem Angriff am 7. Oktober schwierig, jetzt ist sie katastrophal, sagt Issa A., Ökobauer im Westjordanland. Was ihm trotzdem Hoffnung macht.
Elisabeth Weydt
8
Judenfeindlichkeit
Huch, bin ich etwa Antisemit?
Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel kommt es immer wieder zu Angriffen auf Juden. Oft aber versteckt sich Judenfeindlichkeit hinter blumigen Worten. Unser Autor erklärt an Beispielen, wie Sie typische antisemitische Aussagen erkennen können
Nils Husmann
9
Das haben Ihre Spenden bewirkt
So viel ist voran gegangen!
Hilfe für ukrainische Nazi-Opfer, starke Schülerinnen und Liebe weltweit – wir haben nachgefragt, was aus ­chrismon-Geschichten wurde. Die Antworten machen Mut und zeigen, was Spenden Gutes bewirken können
Ursula Ott, Christine Holch, Dorothea Heintze, Mareike Fallet, Nils Husmann
3
Mail aus Äthiopien: Ein Jahr nach dem Friedensabkommen
Waffenruhe im Vielvölkerstaat
Die Amhara-Milizen sind immer noch in West- und Südtigray aktiv, der Norden ist von eritreischen Soldaten besetzt. Atsbaha Gebre-Selassie von Misereor berichtet
Atsbaha Gebre-Selassie
2
Video-Talk
Zwei, die Brücken bauen
Vermitteln zwischen den Kulturen: Im Video-Talk mit TV-Moderator und chrismon-Herausgeber Yared Dibaba spricht Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete über Rassismus, Oromo ... und Plattdeutsch
Florence Brokowski-Shekete, Yared Dibaba

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 42 von 384
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ich bin ein zweifelnder Mensch
Der SPD-Politiker Michael Roth erzählt im Podcast "Über das Ende" von seinen Ängsten, seinem Glauben und dem Tod seiner Eltern
Konstantin Sacher
Tantra-Sex
Wie eine Yoga-Sekte junge Frauen manipuliert
Was als spirituelle Sinnsuche begann, wurde für viele Frauen zum Albtraum: Die Journalistin Katja Paysen-Petersen zeigt, wie die Yogasekte Atman junge Frauen in ihren Bann zog
Katja Eifler
8
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen