Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Kirche und Politik
Besser deinen Nächsten lieben als die Nation
Wenn Bibelworte herhalten müssen, um Angst vor Fremden zu schüren, Grenzen dicht zu machen und Egoismus zu predigen, müssen Christinnen und Christen widersprechen. Ein Kommentar
Julia Schnizlein
4
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Demokratie stärken
Hier entscheiden die Bürger
Besserer ÖPNV, mehr Kultur: In Greifswald bestimmt jetzt ein Bürgerrat über die Zukunft der Stadt. Lässt sich so das Vertrauen in die Demokratie stärken? Interview mit Koordinatorin Anja Ross
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Schlechte Nachrichten
Hiobsbotschaften
Ein guter Freund schickt täglich Nachrichten mit schlechten Meldungen aus aller Welt - doch den Empfänger ziehen die Hiobsbotschaften eher runter. Stefanie Schardien weiß einen guten Umgang mit der Situation
2
Häuser bauen für junge Straftäter
Das Leben lernen
Die Zahl junger Straftäter steigt. Wie gegensteuern? Zum Beispiel durch eine gute Resozialisierung. Sozialunternehmer Tobias Merckle baut Häuser für den Strafvollzug in freien Formen. Er lebt in Leonberg
Dorothea Heintze
4
Ausstieg aus ökumenischer Initiative
Richtige Entscheidung!
Wieder startet eine "Woche für das Leben", mit der die beiden christlichen Kirchen für "die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit menschlichen Lebens" sensibilisieren wollen. Aber die EKD steigt aus. Warum das richtig ist
Konstantin Sacher
4
Gastbeitrag
"Später habe ich mir Vorwürfe gemacht"
Der frühere Landrat Bertram Fleck half einem älteren Mann in einer brenzligen Situation im Straßenverkehr. Dass er nicht nachfragte, ob der Mann den Führerschein abgeben wolle, ärgert ihn bis heute. Ein Gastbeitrag
Bertram Fleck
3
Pflegenotstand
"Fragen Sie, wie die Pflegekraft hergekommen ist!"
Ein Gütesiegel für die Anwerbung von ausländischen Pflegekräften – darum kümmert sich Ann-Christin Wedeking beim Kuratorium Deutsche Altershilfe. Es sollen nur Pflegekräfte aus Ländern kommen, die selber keinen Pflegenotstand haben
Barbara Schmid
3
Pflegekräfte aus Togo
Pflegen für ein Taschengeld
Ausgebildete Pflegekräfte aus Togo werden von Schleppern ausgebeutet – und arbeiten im Bundesfreiwilligendienst oder als Azubis in deutschen Einrichtungen. Aber es gibt Abhilfe
Barbara Schmid
10
Der Aufkleber auf dem Briefkasten zeigt Mut
Ermüdung und Aufbruch
Viele von uns in den ostdeutschen Bundesländern sind ermüdet, angestrengt von dem stetigen Kampf gegen rechte Mehrheiten. Da hilft jedes kleine Zeichen, vor allem auf dem Land, wo sich alle gut kennen
Christian Kurzke
Katja Diehl und Stephan Grünewald im Interview
Woher kommt der Hass?
Die Mobilitätsexpertin will, dass alle klimafreundlich unterwegs sein können – und wird bedroht. Der Psychologe analysiert Gründe für die Wut. Nehmen Bedrohungen und Beleidigungen zu, weil wir uns voneinander abkapseln?
Nils Husmann
,
Ursula Ott
11
Der Krieg hält an - viele Menschen fliehen aus der Ukraine
Soll Deutschland eine humanitäre Katastrophe befürchten?
In letzter Zeit hört man immer häufiger die Meinung von Experten, dass sehr sehr viele Menschen bald aus der Ukraine nach Deutschland fliehen werden, weil der Krieg andauert. Sollen wir davor Angst haben?
Tamriko Sholi
3
Judenfeindlichkeit
"Keine Schule darf Antisemitismus bagatellisieren"
Antisemitische Sprüche hört man auch auf Schulhöfen und in Klassenzimmern. Die Würzburger Religionspädagogin Ilona Nord zeigt Lehramtsstudierenden, wie sie Judenhass entgegentreten können
Nils Husmann
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
34 von 383
Nächste Seite
nächste