Bauer im Bundestag - Mensch, Albert!
Albert Stegemann in Berlin
Gordon Welters
Bauer im Bundestag
Mensch, Albert!
Albert Stegemann ist Landwirt und Bundestagsabgeordneter. Das ist selten geworden. In seinem Wahlkreis und in Berlin kämpft er für mehr Respekt den Bauern gegenüber – und immer häufiger auch für die Demokratie
Tim Wegner
Ines John
07.12.2023
13Min

Vor den großen Ställen in der Grafschaft Bentheim, nur wenige Kilometer entfernt von der Grenze zu den Niederlanden, mischt sich ein Hauch von Weltpolitik in die Landluft. Eine ­Gruppe von Jugendlichen aus der Ukraine ist an diesem Dienstagmorgen im August mit Albert Stegemann über den Hof gelaufen. Sie haben Kälbchen angeschaut und sich von dem großen, stämmigen Mann das Futtermonster erklären lassen, das Silage, Soja und Maismehl zu den Rindern fährt. Ein älterer Herr hat ­alles übersetzt. Albert Stegemann hält eine kurze Ansprache. "Die Welt steht an eurer Seite!", sagt er zum Schluss. "Und wollen wir noch ein Foto machen?"

Stegemann, 47 Jahre alt, hat zwei Berufe. Er ist Bauer und Politiker, seit 2013 sitzt er für die CDU im Bundestag. Außer Stegemann sind fünf weitere Landwirte im Parlament vertreten. Sechs von 736. Drei von der Union, eine von der FDP und einer von der AfD. Als Stegemann in den Bundestag einzog, waren es 19 – und 1990 sogar noch 24.

Im Hohen Haus spiegelt sich eine Entwicklung wider: Es gibt immer weniger Bauern in Deutschland. 1960 gab es allein in Westdeutschland 1,5 Millionen Höfe, vor drei Jahren waren es im gesamten Bundesgebiet etwas mehr als 250 000. Warum sollten viele Bauern im Parlament sitzen, wenn es immer weniger von ihnen gibt? Andererseits: Ohne Ernten, ohne Essen geht nichts. Das verdient doch mehr Repräsentanz im Bundestag! Lebenserfahrung kann in der Politik nie schaden, findet Albert Stegemann. "Und mit der Landwirtschaft ist es wie mit der Fußballnationalmannschaft: Du hast mehr als 80 Millionen Trainer und alle wissen, wie es funktioniert."

Registrieren und weiterlesen
Werden Sie Teil der chrismon-Community!

Ihre Vorteile:
Sie lesen weiter kostenlos unsere Reportagen, Interviews, Dossiers und vieles mehr

Sie profitieren von unseren kostenlosen Webinaren

Sie erhalten unsere Newsletter „mittendrin“ und „chrismon am Wochenende“

Infobox

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft

Warum prägen Agrarunternehmen die Landwirtschaft? Erstens: Die gemeinsame Agrarpolitik der EU richtet sich vor allem nach der Fläche – je größer ein Betrieb ist, desto mehr EU-Prämien bekommt er. Zweitens: Landwirtschaft ist auf teure Maschinen angewiesen, auch Ställe kosten viel Geld. Kleinere Höfe können diese Investitionen nicht stemmen. Viele Betriebe spezialisieren sich auf eine Tier- oder Pflanzenart. ­Damit senken sie die Kosten pro produzierter Einheit, zum Beispiel pro Kilo Milch oder Kartoffeln. Die ­Betriebe werden aber auch anfälliger für Preisschwankungen oder Wetterextreme. Drittens: Schon heute sind 40 Prozent der Hofleitungen älter als 55 Jahre. Aber nur wenige junge Menschen wollen in die Landwirtschaft – das Höfesterben geht weiter.