Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Körper und Seele
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Meditation
Mit Meditation zuversichtlicher werden
Meditationen in den Berufsalltag einbauen, allein oder im Team – ist das realistisch? Ja, sagt Silvia Engelhardt, Gründerin der gemeinnützigen Meditation Studies Initiative
Dorothea Heintze
6
Schwimmen lernen
Keine Angst mehr vorm Wasser . . .
. . . und keine Angst mehr vor den Blicken der Leute: Sebastian lernt als Erwachsener schwimmen. Gegen seine Körperscham hilft ihm das Tanzen - Swing, Lindy hop und Blues
Sabine Oberpriller
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Themen
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Immer mehr Menschen machen eine Therapie, wenn sie in einer psychischen Krise stecken. Ab wann ist es sinnvoll, sich einen Therapeuten zu suchen? Wie läuft eine Therapie ab? Und wie finde ich einen Platz?
Was uns wirklich gut tut
Stress und Lärm machen immer mehr Menschen krank. Wie finden wir Ruhe? Hilft mehr Achtsamkeit im Alltag? Oder auch mal beten? Hier finden Sie Antworten
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Tschad: Viele Flüchtlinge aus dem Sudan
Solidarität mit sudanesischen Schwestern und Brüdern
Der Gewaltausbruch im Sudan trifft das stark krisengebeutelte Land Tschad. Welche Hilfe gebraucht wird, weiß Khatab Muhy
Khatab Muhy
3
Webinar über Ordnung und Besitz
Wie viel ist genug?
Ordnungsexpertin Gunda Borgeest und Sozialpsychologe Kai Jonas sprechen mit Dorothea Heintze über Ordnung und Besitz. Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?
Dorothea Heintze
Viel ist nicht immr gut
Bitte eine kleine Portion!
Manche Menschen mögen Teller, die so randvoll sind, dass es keinen freien Platz mehr zwischen den einzelnen Bestandteilen des Essens gibt. Sie finden es schön, wenn das Schnitzel über den Rand hängt und nach der Tischplatte greift. Anderen, so wie mir, wird bei einem solchen Anblick übel. Die Bedienung kann gleich alles wieder mitnehmen, weil es für unsereine angesichts der Überfülle unmöglich ist, auch nur einen Bissen herunterzubringen
Susanne Breit-Keßler
Bestattungsform Re-Erdigung
Zu Erde in 40 Tagen
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Lucia de Paulis
10
Gedankenexperiment
Kann man Schmerzen teilen?
Könnte ich dir doch nur helfen, sagt man zu Kranken. Und wenn das wirklich ginge, anderen Schmerzen abzunehmen? Mit einer App? Wären Sie dabei?
Christian Sauer
6
Frühstück
Wie Fastenbrechen nach der Nacht
Menschliche Eulen, die abends lange aufbleiben und morgens noch nicht so ganz mobil sind, mögen in der Früh nichts oder nur wenig essen. Lerchen dagegen futtern richtig was weg. Wer hat recht?
Susanne Breit-Keßler
Alkoholkrank im Alter
Ein Pflegeheim wie kein anderes
Wer hier wohnt, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Wie funktioniert das?
Franziska Wolffheim
9
Suchtforscher im Interview
"Für Senioren ist Alkohol ein größeres Tabu"
Je länger Menschen trinken, desto schwerer fällt ihnen der Entzug – besonders im Alter. Ein Ausstieg ist trotzdem jederzeit möglich, sagt der Suchtforscher Anil Batra
Franziska Wolffheim
3
Psychotherapie und Krisen
Finde die Lücke
Es kann verführerisch sein, einfach zu verzweifeln. Gerade aktuell erscheint vielen Menschen die Weltlage düster wie selten. Der Psychiater Jakob Hein kennt andere Wege, um mit Krisen umzugehen
Jakob Hein
6
Käsereste im Kühlschrank
Eine luftig leichte Käsecreme
Zu den guten Vorsätzen eines neuen Jahres gehört auch, künftig vernünftig zu planen - auch was das Essen anbelangt. So viel Vorräte, wie man häufig eingeredet bekommt, braucht kein Mensch. Vor allem nicht, wenn einem das, was man besorgt hat, irgendwann doch nur zum Hals heraushängt.
Susanne Breit-Keßler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 113
Nächste Seite
nächste