Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Glaube und Sinn

Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
Kirche und Politik
Besser deinen Nächsten lieben als die Nation
Wenn Bibelworte herhalten müssen, um Angst vor Fremden zu schüren, Grenzen dicht zu machen und Egoismus zu predigen, müssen Christinnen und Christen widersprechen. Ein Kommentar
Julia Schnizlein
4
Reformationstag
Und immer zerrte der Teufel
Martin Luther war ein zerrissener Mensch, Glaube und Verzweiflung lagen eng beieinander. Daran erinnert das Luther-Gedicht von W. H. Auden. Es zeigt, wie sehr die Reformation uns alle geprägt hat

Johann Hinrich Claussen
3

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

Mensche hält Foto mit einem grün belaubten Baum vor eine Baumkrone, die kein Laub trägt
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Rolle der Kirchen in der Gesellschaft
"Wie hältst du's mit der Kirche?"
Eine neue Studie zeigt, dass die Kirche immer schneller schrumpft. Was kann sie dagegen tun? Eine Antwort ist die Jugendarbeit. Und sollten sich Protestanten stärker in die Politik einmischen als bisher?
Konstantin Sacher
3
Werden unsere Gebete erhört?
Gott setzt keinen blauen Haken
Wenn EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich über ihren Glauben ausgefragt wird, spürt sie manchmal eine Art wertschätzenden Neid. Auch knifflige Fragen liebt sie. Ein Gespräch über ihre Beziehung zu Gott und die Sache mit der Unverfügbarkeit
Ursula Ott
Glaube
Unerklärlicher Rückenwind
Je näher er seinem schwerstbehinderten Sohn war, umso einfacher war alles, schreibt Jörg Eigendorf. Plötzlich war da eine große Kraft
Jörg Eigendorf
Pop up-Kirche
Huch, die sind von der Kirche!
Plötzlich ploppen in Kneipen und Fußgängerzonen Pfarrer und Pfarrerinnen auf. Mit seltsamen Fragen. Finden die Leute das gut? chrismon hat sich das angeschaut. Auch den neuen Service für die besonderen Momente im Leben
Christine Holch
14
Was von diesen Tagen übrigbleibt
Viele wollen sich jetzt äußern oder haben den Eindruck, sie müssten sich erklären. Das führt manchmal zu sinnvollen Verlautbarungen, gelegentlich nur zu Pflichtübungen. Ich bin froh, dass die Weltpresse von mir nichts in dieser Richtung erwartet. Ich wäre ja noch gar nicht so weit. Deshalb nur hier einige Splitter: Erlebnisse, Gespräche, Aufgelesenes.
Johann Hinrich Claussen
Antisemitismus
Woher kommt der Hass auf Juden?
Wenn sich die evangelische Kirche eindeutig mit Israel solidarisiert, tut sie das aus gutem Grund. Die Abgrenzung von den Juden gehört zur DNA des Chris­tentums. Eine Erinnerung an den Ursprung des christlichen Antijudaismus
Konstantin Sacher
3
Ein winziger Tropfen Hoffnung
Immer noch kann ich mir das Grauen des Hamas-Angriffs nicht vorstellen. Obwohl ich nun schon vieles darüber gelesen habe. Auch kann ich die Verunsicherung jüdischer Menschen in Israel und Deutschland nicht ermessen. Ich taste mich heran - mit Hilfe von Worten, die andere finden, und von Geschichten schlichter Menschlichkeit.
Johann Hinrich Claussen
Gender und Christentum
Ist Gott queer?
Manche sagen: Ja. Manche sagen: Auf gar keinen Fall. Doch das Wort "Gott" steht für das, was Menschen unbedingt wichtig ist. Das kann Liebe sein, die Suche nach Geborgenheit – oder auch sexuelle Vielfalt
Konstantin Sacher
3
Gottesdienst mit Taufe. Innenraum der Evangelischen Freikirche Köln-Ostheim
Gute Gemeinschaft
Gottesdienst mit Taufe. Innenraum der Evangelischen Freikirche Köln-Ostheim
Hier werden nur Erwachsene getauft, damit sie sich bewusst für den Glauben entscheiden können. Ist deshalb die Stimmung so gut?
Johanna Böckler
Alles vergänglich! Alles vergeblich?
Alles, was einem wichtig war, ist bedroht, wird zerstört. Wie umgehen mit Erfahrungen radikaler Vergänglichkeit und furchtbarer Vergeblichkeit?
Johann Hinrich Claussen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 19 von 346
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen