Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
Kirche und Politik
Besser deinen Nächsten lieben als die Nation
Wenn Bibelworte herhalten müssen, um Angst vor Fremden zu schüren, Grenzen dicht zu machen und Egoismus zu predigen, müssen Christinnen und Christen widersprechen. Ein Kommentar
Julia Schnizlein
4
Reformationstag
Und immer zerrte der Teufel
Martin Luther war ein zerrissener Mensch, Glaube und Verzweiflung lagen eng beieinander. Daran erinnert das Luther-Gedicht von W. H. Auden. Es zeigt, wie sehr die Reformation uns alle geprägt hat
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Ildikó von Kürthy im Interview
"Glück ist ein dummer Begriff"
Dankbarkeit für das Gewesene, Schmerz über das Verlorene - das alles gehört für die Schriftstellerin Ildikó von Kürthy zum erfüllten Leben dazu. Hätte Sie das doch bloß schon mit 16 gewusst
Dirk von Nayhauß
4
Eine kaum bekannte Weihnachtstradition aus dem Erzgebirge und dem Vogtland
Frohe Bornkinnel-Nacht!
Über Weihnachtssitten wird gerne gestritten. Man sollte seine Lebensenergie besser einsetzen und Weihnachtstraditionen überhaupt erst einmal kennenlernen. Und da lässt sich auch in Deutschland noch vieles entdecken. Zum Beispiel das Bornkinnel.
Johann Hinrich Claussen
Rücktritt von Annette Kurschus
Konsequent auf die Betroffenen gehört
Annette Kurschus hatte die Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt bei ihrem Amtsantritt 2021 zur "Chefinnensache" erklärt. Durch ihren Rücktritt zeigt sie, wie ernst sie das nimmt
Claudia Keller
1
Weihnachts-Menü
Schon mal Flower Sprouts probiert?
Früh Zutaten kaufen, Knödel vorkochen, auch mal frischen Tofu testen: NDR-Fernsehkoch und Gastronom Thomas Sampl und chrismon-"Mahlzeit"-Kolumnistin Susanne Breit-Keßler geben Tipps fürs Weihnachtsmenü
Dorothea Heintze
5
Warum ein Weihnachtsbaum in einer Kita im Advent nichts zu suchen hat
Alle Jahre wieder: Streit!
Auch das gehört zur deutschen Ritualkultur: In jeder Adventszeit gibt es einen heftigen Konflikt darüber, wie man Weihnachten feiern soll. Dieses Mal hat es eine Kita in Hamburg getroffen. Und wieder zeigt sich, dass über das Falsche gestritten wird. Versuch einer Einordnung.
Johann Hinrich Claussen
Neuer Weihnachtstrend
Wenn Erwachsene mit Wichteln spielen
Die meisten Erwachsenen handeln elf Monate im Jahr rational: Dann kommt die Weihnachtszeit mit Engeln und Wichteln - und viele werden wieder zu Kindern. Warum ist das so?
Sabine Oberpriller
5
Dirigent Klaus-Martin Bresgott über den Brief des Paulus
Klingende Kraft
Für den Dirigenten Klaus-Martin Bresgott ist die Bibel ein Schatz an kurzen klaren Sätzen, die im Tönen ihre Kraft entfalten. Im Brief des Paulus im Neuen Testament findet er Wahrhaftigkeit
Klaus-Martin Bresgott
Was werde ich wohl eingeben?
In dieser Jahreszeit denken viele Menschen über die Endlichkeit ihres Daseins nach. Manchen helfen dabei biblische Verse. Andere lassen sich von den letzten Worten berühmter Menschen inspirieren. Noch zu wenig aber ist über eine technologisch neue Form der letzten Fragen bekannt
Johann Hinrich Claussen
Annette Kurschus
Kein Vertrauen mehr
Annette Kurschus, die höchste Repräsentantin der evangelischen Kirche und chrismon-Herausgeberin, ist zurückgetreten. Sie hatte die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt zur "Chefinnensache" erklärt, stolperte aber nun über einen Missbrauchsfall
Claudia Keller
6
Musik gegen den Tod, für das Leben
Vor kurzem erklärte mir ein Komponist, der bloße Besuch eines anspruchsvollen Konzerts sei schon ein kulturpolitisches Statement. Wie wahr das ist, erlebte ich am 9. November.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
18 von 346
Nächste Seite
nächste