Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wohnprojekt
Gemeinschaftlich wohnen
Eine Projektbörse für Wohninteressierte
Gemeinschaftlich und anders wohnen - das wollen so viele Menschen. Wie und wo kann ich mich informieren? Und warum funktioniert die Vernetzung trotz all der Angebote nicht besser?
Dorothea Heintze
4
Wohnen
Wie lebt es sich in einem großen Wohnprojekt?
70 Menschen haben sich in Freiburg ihren Wohntraum erfüllt. Die Mieten verteilen sie einkommensabhängig, Probleme darf jeder ansprechen
Dorothea Heintze
5
Wohnraumzweckentfremdung
Warum wir den Leerstand von Wohnungen melden sollten
Wohnung vermieten über Airbnb? Nicht immer ist das rechtmäßig. Genauso wenig wie Leerstand, Überbelegung und unerlaubte Gewerbenutzung. Dagegen können wir uns wehren. Viel zu wenige tun das
Dorothea Heintze
4
Ein Parkhaus wird zur Wohngenossenschaft
Zusammen ist ansteckend
Die Genossenschaft Gröninger Hof eG ist das Wohnprojekt, für das ich mich seit Jahren ehrenamtlich engagiere. Wir wollen in Hamburg ein Parkhaus umbauen und bekommen viel öffentliche Unterstützung - sogar in den Tagesthemen
Dorothea Heintze
Buchtipps
Welt verändern oder Zimmer suchen?
Eva Stützel will die Welt verändern; Heinz Feldmann gibt Tipps fürs Leben in der Gemeinschaft und Lars Reichhardt sucht sein Zimmer, für immer. Lesetipps zur eigenen Zukunftsgestaltung
Dorothea Heintze
Wohnprojekt Kolle in Frankfurt
"Das ist keine Förderung - sondern ein Nachteilsausgleich"
Gemeinwohlorientierte Wohnprojekte springen da ein, wo der Staat versagt: In der Daseinsvorsorge für bezahlbares Wohnen. Und deshalb reichen schöne Preise auch nicht aus. Ein Gespräch mit dem frisch prämierten Wohnprojekt "Kolle" in Frankfurt-Griesheim
Dorothea Heintze
"Essentiell ist kluges Erwartungsmanagement"
Alt und jung zusammen - das ist der Traum vieler Wohnprojekte. Doch was funktioniert in der Realität - was nicht? Ein Team der ETH Zürich hat dazu geforscht
Dorothea Heintze
Von Schweden nach Deutschland
Schon ein bisschen Bullerbü
Hausarbeit reduzieren, nicht mehr täglich allein kochen müssen, sich gegenseitig helfen - das war und ist eine der Grundideen vom Cohousing. Eine Gruppe in Bonn möchte das Modell für sich verwirklichen
Dorothea Heintze
Rechtsberatung für Wohnprojekte
Wer nicht mitmacht, muss zahlen
Angelika Majchrzak-Rummel ist Fachanwältin und berät Baugruppen und Kleinstgenossenschaften bei der Ausgestaltung ihrer Verträge. Folge 2 mit Tipps für gemeinschaftliches Bauen
Dorothea Heintze
Wir bauen ein Haus
Badewannen? Eine pro Stockwerk reicht!
In Gundelfingen bei Freiburg baut sich die "Allmende" ihr Haus für eine gemeinsame Zukunft. Mit am wichtigsten: Eine gute Gruppe bilden. Folge 1 mit Tipps für gemeinschaftliches Bauen.
Dorothea Heintze
"Wir haben großen Nachholbedarf"
Neue Wohnformen entwickeln und anregen, dass geht jetzt dank der neuen "MitStadtZentrale" auch in Köln. Auf einer Exkursion nach Hamburg gab es Einblicke in viele Best-Practice-Fälle
Dorothea Heintze
Wohnungsnot
Bundes-Baugruppen-Hauptstadt
Tübingen galt jahrzehntelang als Vorreiterin guter Stadtentwicklung. Kurze Wege, viele bunte Baugruppen mit Ideen und Konzepten für die Allgemeinheit. Längst reicht das nicht mehr aus und Stadtakteure fordern mehr Genossenschaften und weniger Eigentum. Mittendrin: Der Baubürgermeister
Dorothea Heintze
Kunst und bauen und leben und arbeiten
Wie wollen wir leben? Darum geht es auch auf der documenta15 in Kassel. Im Zukunftsdorf wird gebaut und experimentiert. Letztes Wochenende waren die Architects for Future dort.
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 6
Nächste Seite
nächste