Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wohnprojekt
Zusammen wohnen im Klarissenkloster Köln
Leben in der Bude
Einst lebten im Klarissenkloster in Köln Nonnen - heute Studentinnen, geflüchtete Familien aus Kurdistan, einige von ihnen Handicap. Bunt zusammengewürfelt. Funktioniert ganz gut
Ursula Ott
3
Gemeinschaftlich leben
"Wohnprojekte wecken Sehnsüchte"
Gemeinsam wohnen, das wünschen sich viele von uns. Was sollten wir beachten? Welche Fallstricke vermeiden? Tom Voss hat für seinen Podcast Menschen befragt, die genau das beantworten können. Weil sie Erfahrungen haben
Dorothea Heintze
3
Zu jung fürs Altersheim
Ein Ort zum Bleiben
Es gibt wenige Orte, die sich nach den Bedürfnissen chronisch erkrankter Menschen richten. Das modellhafte Wohnprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer ist so ein Ort. Die Organisation finanziert sich auch durch Spenden
Katharina Müller-Güldemeister
2
Zusammen wohnen im Klarissenkloster Köln
Leben in der Bude
Einst lebten im Klarissenkloster in Köln Nonnen - heute Studentinnen, geflüchtete Familien aus Kurdistan, einige von ihnen Handicap. Bunt zusammengewürfelt. Funktioniert ganz gut
Ursula Ott
3
Gemeinschaftlich leben
"Wohnprojekte wecken Sehnsüchte"
Gemeinsam wohnen, das wünschen sich viele von uns. Was sollten wir beachten? Welche Fallstricke vermeiden? Tom Voss hat für seinen Podcast Menschen befragt, die genau das beantworten können. Weil sie Erfahrungen haben
Dorothea Heintze
3
Zu jung fürs Altersheim
Ein Ort zum Bleiben
Es gibt wenige Orte, die sich nach den Bedürfnissen chronisch erkrankter Menschen richten. Das modellhafte Wohnprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer ist so ein Ort. Die Organisation finanziert sich auch durch Spenden
Katharina Müller-Güldemeister
2
Info-Tisch statt WhatsApp-Gruppe
Zusammen älter werden: Das wollen die Mitglieder des Vereins "Gemeinschaftlich Wohnen in Neuwied" - ganz nach ihrem Motto: Teilen bringt Gewinn. Dazu gehört auch der Friedbaum für ein Gemeinschaftsgrab.
Dorothea Heintze
Wohnungsgemeinnützigkeit
Das Schlagwort allein bringt gar nichts
Gemeinnützig - das sollen soziale Wohnungsunternehmen nach dem Willen der Bundesregierung bald wieder sein. Ein Überblick und ein Pro und Contra
Dorothea Heintze
Coliving in Stockholm
Weniger ich - mehr wir
Die eigene Wohnung, ein eigenes Zimmer? Muss nicht unbedingt sein. In Stockholm probieren 13 berufstätige Menschen aus, wie es ist, mit wenig Platz viel Lebensqualität zu gewinnen. Sechs von ihnen schlafen in einem Zimmer in Doppelstockbetten.
Dorothea Heintze
5
"Niemand redete von Umzugszwang..."
Was auf den ersten Blick wie eine Zwangsmaßnahme wirkt, schafft in Zürich tatsächlich mehr Zufriedenheit
Dorothea Heintze
Ein Parkhaus wird zur Wohngenossenschaft
Zusammen ist ansteckend
Die Genossenschaft Gröninger Hof eG ist das Wohnprojekt, für das ich mich seit Jahren ehrenamtlich engagiere. Wir wollen in Hamburg ein Parkhaus umbauen und bekommen viel öffentliche Unterstützung - sogar in den Tagesthemen
Dorothea Heintze
Buchtipps
Welt verändern oder Zimmer suchen?
Eva Stützel will die Welt verändern; Heinz Feldmann gibt Tipps fürs Leben in der Gemeinschaft und Lars Reichhardt sucht sein Zimmer, für immer. Lesetipps zur eigenen Zukunftsgestaltung
Dorothea Heintze
Wohnprojekt Kolle in Frankfurt
"Das ist keine Förderung - sondern ein Nachteilsausgleich"
Gemeinwohlorientierte Wohnprojekte springen da ein, wo der Staat versagt: In der Daseinsvorsorge für bezahlbares Wohnen. Und deshalb reichen schöne Preise auch nicht aus. Ein Gespräch mit dem frisch prämierten Wohnprojekt "Kolle" in Frankfurt-Griesheim
Dorothea Heintze
Seitennummerierung
1 von 5
Nächste Seite
nächste