Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
menschengemachter Klimawandel
Forstschutz
Vergesst die Wälder nicht!
CDU und SPD wollen auf Druck der Grünen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker machen. Für gesündere Bäume bräuchte es nur einen Bruchteil dieser Summe. Die sind von unschätzbarem Wert - sogar für die Verteidigung
Nils Husmann
4
Verkehrswende
Herr Warncke und die Sinnfrage
Was läuft schief in der deutschen Autoindustrie? Der Inhaber eines Autohauses im niedersächsischen Tarmstedt erklärt die Probleme mit einem Bibelvers – und verkauft nicht mehr nur Autos, sondern auch Bahntickets und Fahrräder
Nils Husmann
6
Klimakommunikation
Sind Sie ein Klimasünder?
Mit der Frage verhindern Sie gute Gespräche über Energiewende und Klimaschutz. Wie es besser geht, verrät der Klimakommunikations-Trainer Christian Gutsche
Nils Husmann
7
Fotografie als Klimakritik
Bis der letzte Eisberg weg ist
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde
Lukas Meyer-Blankenburg
Neue Wege in der Landwirtschaft
Der Bauer auf der Erbse
Dem Weizen wird es in Brandenburg zu warm und zu trocken. Um künftige Ernteausfälle zu vermeiden, begibt sich ein Öko-Landwirt auf neues Terrain: Kichererbsen. Über eine zarte Annäherung an neue Pflanzen, Abnahmeprobleme und ein neues Leibgericht
Anke Lübbert
3
Landwirtschaft
Ohne Tiere geht es nicht
Essen wir zu viel Fleisch? Ja, sagt Stefan Michel. Warum Tierhaltung trotzdem gut fürs Klima sein kann, um welche Tiere es geht und warum Wald allüberall kein Allheilmittel gegen die Erderwärmung ist, erklärt er im Interview
Nils Husmann
6
Kohle ohne Ende
Weltweit droht die Kapazität an Kohlekraftwerken um 25 Prozent zuzunehmen, warnt die Nichtregierungsorganisation urgewald.
Nils Husmann
Der grüne Papst und der grüne Dalai Lama
Der Papst fordert die Menschheit zu einer radikalen Umkehr auf. Sie müssten angesichts der Klimakrise ihren Konsum reduzieren
Dr. Franz Alt
Gut gemeint, aber auch gut gemacht?
Ein Kieler Wissenschaftler weigert sich, von einem Forschungseinsatz in Papua-Neuguinea zurückzufliegen. Ihm drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen. Warum er damit kaum dem Klima hilft
Nils Husmann
"Um die Windenergie tobt ein Kulturkampf"
Eine Kulturwissenschaftlerin hat untersucht, wie Medien über Windräder und die Energiewende berichten
Nils Husmann
Wald der Zukunft
So werden Wälder widerstandsfähig
Wilhelm Bode will keine Fichten-Forste, die aussehen wie Plantagen. Sein ganzes Leben kämpft er für widerstandsfähige Mischwälder. Jetzt endlich könnten seine Ideen gebraucht werden
Nils Husmann
10
Klima Protest in Gorleben
"Wir stellen uns quer!"
Ein Kreuz aus gelben Latten ist das Symbol für den "Tag X", für den Tag, an dem es zu spät ist, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Die Idee verbreitete sich aus Gorleben in viele Regionen. Eine kleine Geschichte des Klimaprotests
Monja Stolz
12
Hitzerekord um Hitzerekord
Anfang Juli 2023 gab es in Deutschland einen nationalen Hitzerekord, Mitte Juli den heißesten Tag der Geschichte und Ende Juli wissen wir, dass dieser Sommer-Monat der heißeste Juli seit 1870 war. Und das, obwohl die letzten Juli-Tage bei uns regnerisch und kühl waren.
Dr. Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 7
Nächste Seite
nächste