Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
menschengemachter Klimawandel
Forstschutz
Vergesst die Wälder nicht!
CDU und SPD wollen auf Druck der Grünen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker machen. Für gesündere Bäume bräuchte es nur einen Bruchteil dieser Summe. Die sind von unschätzbarem Wert - sogar für die Verteidigung
Nils Husmann
4
Verkehrswende
Herr Warncke und die Sinnfrage
Was läuft schief in der deutschen Autoindustrie? Der Inhaber eines Autohauses im niedersächsischen Tarmstedt erklärt die Probleme mit einem Bibelvers – und verkauft nicht mehr nur Autos, sondern auch Bahntickets und Fahrräder
Nils Husmann
6
Klimakommunikation
Sind Sie ein Klimasünder?
Mit der Frage verhindern Sie gute Gespräche über Energiewende und Klimaschutz. Wie es besser geht, verrät der Klimakommunikations-Trainer Christian Gutsche
Nils Husmann
7
Unwetterschäden
Schaut hin!
Anfang August verwüstete ein Unwetter mehrere Orte in Nordhessen. Bundesweite Schlagzeilen? Gab es kaum. Haben wir uns an die Gefahr gewöhnt? Warum das gefährlich wäre - und wie es besser geht
Nils Husmann
4
Sollte man noch fliegen?
Klima-Kollekte: Privatablass oder Spende mit Sinn?
Fliegen schadet dem Klima. Aber in diesem Jahr führt kein Weg am Flughafen vorbei. Und die Kinder sollen ja auch etwas sehen von der Welt. Wie man die Emissionen einer Urlaubsreise kompensieren kann
Nils Husmann
3
Globale Klimapolitik
Zeigt endlich politische Führung!
Immer nur Streit um den Klimaschutz? Von wegen! Eine Umfrage zeigt: 80 Prozent der Menschen auf der Welt fordern, dass ihre Regierungen sie besser vor der Erderwärmung schützen. Was lässt sich daraus lernen?
Nils Husmann
3
Forderungen an den Bundeskanzler
Notfalls bis in den Tod
In Berlin befanden sich mehrere Menschen im Hungerstreik, nun wurde die Aktion abgebrochen. Die Forderung lautete: Der Bundeskanzler solle erklären, dass unsere Zivilisation gefährdet sei. War das angemessen?
Nils Husmann
5
Reaktionen aufs Hochwasser
Politische Heuchelei
Politiker wie Markus Söder blicken nun mit trauriger Miene auf die Fluten. Dabei lassen sie sonst keine Gelegenheit aus, den Menschen weiszumachen, dass alles so bleiben kann, wie es war. Sie sollten es besser wissen
Nils Husmann
3
Das Klima und die Paragraphen
Kommt das Tempolimit per Gerichtsurteil?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Bundesregierung darf nicht nur behaupten, dass sie das Klima schützt. Es muss auch klar werden, wie und mit welchen Maßnahmen dies geschieht
Nils Husmann
Aprilkälte
"Und das soll dieser Klimawandel sein?"
Das Wetter als Politikum: Wer in jedem warmen Tag einen Beleg für die Klimakrise sieht, muss leider damit leben, dass an kalten Tagen die Leugner aus ihren Löchern kommen. Was kann man dann erwidern?
Nils Husmann
Kampf gegen die Erderwärmung
Wo bleibt das Klimageld?
Die Diakonie arbeitet mit Greenpeace zusammen? Klingt merkwürdig, ist aber richtig. Warum es eine gute Nachricht ist, dass Umwelt- und Sozialverbände die Bundesregierung gemeinsam an ein Versprechen erinnern
Nils Husmann
3
Energiewende
Warum ist Strom teuer?
Energie aus Wind und Sonne ist konkurrenzlos günstig. Doch der Strompreis bleibt trotzdem hoch. Wie kann das sein? Die Antwort hat auch mit den fossilen Energieträgern zu tun, von denen wir unabhängig werden möchten
Nils Husmann
Podcast "Über das Ende"
"Es gibt Wunder in dieser Welt"
Der Publizist Daniel Schreiber setzt sich in seinem Bestseller "Die Zeit der Verluste" mit dem Tod seines Vaters auseinander. Im Podcast spricht er über seinen Glauben und darüber, was der Klimawandel mit Endlichkeit zu tun hat
Konstantin Sacher
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 7
Nächste Seite
nächste