Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Martin Luther
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Videos
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
,
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Serie Protestanten
Immer wieder neu
Zu viel Neues überfordert Menschen. Martin Luther wusste das - und suchte den Ausgleich zwischen Tradition und Reform. Ein Lob der Vielfalt
Claudia Keller
10
Moral ist eine Zumutung
Anderen helfen macht Spaß. Wenn es aus freien Stücken geschieht und nicht aus Zwang oder Hochmut heraus
Heinrich Bedford-Strohm
Tippen wie Luther
Ein Typograf hat aus der Handschrift des Reformators eine Schriftart gemacht
Michael Güthlein
Schwierige Mitmenschen
Sachbücher auf den Schreibtischen der chrismon-Redaktion: nützlich, spannend, lehrreich, bewegend – alles dabei
"Vom Fest ist nicht viel geblieben"
2017 kamen eine Million Besucher nach Wittenberg. Von der Feststimmung ist wenig geblieben, sagt Oberbürgermeister Torsten Zugehör - und macht die Kirche verantwortlich
Claudia Keller
Die Überlebenden: schuldig oder gerecht?
In der revidierten Lutherbibel ist vom "Rest seines Erbteils" die Rede. Klingt merkwürdig. Aber die Bibel spricht mehrfach von einem "Rest" des Volkes Israel
Christoph Kähler
Martin Luther, der Held der Nationalsozialisten
Der Reformator Martin Luther wurde zum Bindeglied zwischen evangelischer Kirche und Nationalsozismus. Adolf Hitler stilisierte sich selbst als "neuen Luther"
Claudia Keller
Wann kommt denn nun Gottes Reich?
Ein scheinbar kleiner Unterschied: "Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen", steht in der revidierten Lutherbibel von 2017 (Markus 1,15). Vorher stand da: "ist herbeigekommen"
Christoph Kähler
"Unser Matthäus Alber"
Nachklapp zum Reformationsjubiläum: Dekan Marcus Keinath erinnert an den Reutlinger Luther
Philipp Maußhardt
"Fehlalarm!"
Sophie Scholl, Rosa Parks und Balu, der Bär: Sie alle bewiesen, mit ein paar Wörtern, großen Mut
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 23
Nächste Seite
nächste