Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Martin Luther
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Videos
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
,
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Der vergessene Lutherschatz
Unerwartet tauchen im Sommer 2016 seltene Lutherdrucke auf. Jetzt stellt die Kieler Universitätsbibliothek sie aus
Michael Güthlein
Elisabeth Lanz liest die Liebesgeschichte der Katharina von Bora
Eine Liebe, in der sich die ganze Dynamik der Reformation widerspiegelt – Katharina von Bora und Martin Luther als faszinierendes Hörerlebnis, gelesen von Elisabeth Lanz.
Wittenberg!
Fotograf Kolja Warnecke war im Reformationssommer immer mal wieder in der Ltuherstadt Wittenberg unterwegs - dem Zentrum der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum. Hier zeigt er ganz besondere Momente
Ich steh jetzt hier...!
Luther ist wieder in Rom unterwegs, als 1,44 Meter große Figur, und die Menschen freuen sich sehr über ihn
Luthers Kraniche
Der chinesische Künstler Sun Xun ist international gefragt. Für das Magazin chrismon und die Wittenberger Ausstellung "Luther und die Avantgarde" hat er gemalt, was für ihn Martin Luther bedeutet
Eduard Kopp
Wie der Reformator einmal selbst Reformation gefeiert hat
Die evangelische Kirche begeht noch bis kommende Woche das 500. Reformationsjubiläum. Was wohl Luther davon gehalten hätte? Immerhin einmal hat auch er den 31. Oktober gefeiert
Johann Hinrich Claussen
Luther in Rom
Martin Luther hat auch in Rom Spuren hinterlassen. Folgen Sie Arnd Brummer auf seiner Spurensuche nach dem Reformator in Italiens Hauptstadt, auf der er auch Pfarrer Jens-Martin Kruse trifft
Manon Priebe
,
Arnd Brummer
Wie Katharina von Bora in den Folterkäfig kam
Die frühen Jahre der Reformatoren werden im Fernsehen noch dramatischer, als sie in Wirklichkeit waren. Vom Jahr des Thesenanschlags 1517 bis zur blutigen Niederschlagung des Bauernaufstandes 1525 reicht ein Film, der sich mit Fantasiegeschichten nicht zurückhält
Eduard Kopp
Es geht um das Gegenteil der Abschottung zum Rest der Welt
Der Filmproduzent und Regisseur Nico Hofmann sieht Offenheit, Gesprächs- und Streitkultur als Errungenschaften der Reformation.
Blick nach Norden
In Wittenberg bewacht eine Lutherstatue die Elbe. Aber was genau tut sie da?
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 23
Nächste Seite
nächste