Fitness ohne Leistungsdruck
"Sport ist ein Antidepressivum ohne Nebenwirkungen"
Sport ist gesund für Körper und Seele - solange man sich dabei nicht zu sehr unter Druck setzt. Psychiaterin Isabel Maurus erklärt, wie man sich vor dem inneren und äußeren Leistungsdruck schützt
Eine Laufgruppe joggt entspannt auf einem Feldweg
Laufen in der Gruppe macht Spaß, wenn alle das gleiche Ziel haben
SolStock / Getty Images
privat
08.07.2025
4Min

chrismon: Was macht Sport eigentlich mit unserer Psyche?

Isabel Maurus: Sport führt unter anderem dazu, dass das Stresserleben geringer und die Stimmung besser wird. Außerdem wird der Schlaf erholsamer, weil man mehr Tiefschlafphasen hat. Und Schlafstörungen sind ein großer Risikofaktor für unterschiedliche psychische Erkrankungen. Sport wirkt also präventiv, aber auch therapeutisch. Studien haben auch herausgefunden, dass Sport bei leichten Depressionen ähnlich gute Effekte hat wie Psychotherapie oder Medikation.

Wie funktioniert das im Körper?

Sport führt zur Neubildung von Gefäßen. Auch die Regeneration von Nervenzellen kann er verbessern, deren vorzeitiges Absterben verhindern und dazu führen, dass eher Synapsen gebildet werden. Man geht unter anderem deswegen davon aus, dass Sport kognitiv auch leistungsfähiger macht. Darüber hinaus hat er einen positiven Einfluss auf die Neurotransmittersysteme, wie von Serotonin und Dopamin. Das ist wesentlich verknüpft mit einer Verbesserung der Stimmungslage und mit dem Belohnungserleben.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.