Klingt das verdächtig oder verlockend? "Spende Geld, Gott wird es dir hundertfach zurückzahlen." Televangelists, Fernsehprediger, versprechen genau das. Besonders in den USA gibt es viele von ihnen. Kenneth Copeland ist einer, vielleicht ist er der reichste Prediger der USA. Sein Vermögen wird auf 300 bis über 700 Millionen Dollar geschätzt. Die Televangelists predigen, dass ihr Reichtum ein Zeichen ihres Gottesglaubens ist. Zeichen dafür, dass Gott auf ihrer Seite steht.
Ihre Botschaft: Die Zuschauer müssten nur selbst fest glauben, um reich zu werden. Aber das ist natürlich ein Trick: Die Zuschauer sollen ihren Glauben beweisen, indem sie an die Kirche des Televangelist spenden. Den so bezeugten Glauben würde Gott den Spendern dann in Geld wieder doppelt und dreifach zurückzahlen – er macht aber im Prinzip nur Herrn Copeland und Co. reich.
Ist Spenden also in jedem Fall gut? Nein!
Die Masche ist nicht neu, aber als Prosperity Gospel (Wohlstandsevangelium) breitet sie sich weltweit immer weiter aus. Vor allem ärmere Menschen hören darin die Möglichkeit, ihrer materiellen Armut zu entfliehen. Besonders erfolgreich sind die "Wohlstandsprediger" in Brasilien. Edir Macedo steht dort der Igreja Universal do Reino de Deus vor. Er gilt als einer der einflussreichsten Männer Brasiliens. Im Präsidentschaftswahlkampf 2018 hat er maßgeblich zum Wahlsieg des mittlerweile wieder abgewählten Rechtspopulisten Jair Bolsonaro beigetragen. Sein Vermögen wird auf bis zu zwei Milliarden Dollar geschätzt. Seine Hauptkirche in Rio de Janeiro hat sogar einen Hubschrauberlandeplatz.
Ist Spenden also in jedem Fall gut? Nein – wie man an diesen Beispielen sieht. Vorsicht ist geboten, wenn der Aufruf zu spenden mit Druck und Versprechungen für das Heil des Spenders oder der Spenderin verbunden ist. Damit reihen sich die "Wohlstandsprediger" übrigens problemlos in die Kirchengeschichte ein.
4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.
Aus diesem Artikel lese ich…
Aus diesem Artikel lese ich ein Missrtrauen heraus bezüglich des Spendens.
Das befremdet mich gerade in einer christlichen Zeitschrift.
Wo doch ein geflügelter christlicher Idiom ist, dass geben besser sei als nehmen.
Deshalb sollte für alle, nicht nur für Christen, Spenden ein Bedürfnis sein, wenn man es kann, bis hin zur Entbehrung.
Freilich muss man aufpassen und sich immer vergewissern wohin man was spendet.
Aber da sind wir schon wieder bei einem grundsätzlichen gesellschafts-politischen Problem,
nämlich der Gier, mit unlauteren Mitteln an Geld zu kommen, vor dem auch Christen nicht gefeit sind.
Denken wir nur an einen Ahnen der Spendensammlung, an den Herrn Tetzel.
Wolfgang Schlenzig
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können