Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Martin Luther
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Videos
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
,
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Vom Bußlied zum Kriegsgeheul
Und immer wieder ein Protestsong: "Ein feste Burg", das Lied der Reformation
Dr. Dr. Michael Fischer
Daniel Kaiser über Wahrheit, Liebe und Freiheit
Leben, wie ich es möchte
Oft sagen einem andere, wie man sein soll. Wer an die Liebe Gottes glaubt, kann sich von den Ansprüchen anderer frei machen. Für NDR-Journalist Daniel Kaiser ist das ein wichtiger Kompass
Daniel Kaiser
3
"Herr über alle Dinge"
Ist eine innere Befreiung von Sünden und religiösem Leistungsdruck, wie er 1520 in seiner Freiheitsschrift klar stellte. Dass Bauern gegen die Knechtschaft rebellierten, gefiel ihm nicht
Katharina Kunter
Luther und die Lutheriden
Was der Busboykott in Montgomery mit einem Luther zu tun hat? Na ja, nicht mit dem Reformator, aber mit einem anderen
Burkhard Weitz
Der Störenfried
"Gottlose Rottengeister", polterte Martin Luther. Nicht gerade fein. Es war ein Generationenkonflikt, der sich ab 1520 entfesselte
Katharina Kunter
Schluss mit Fußkuss!
Zeit für Reformen! Vor 500 Jahren rüttelte Martin Luther die Öffentlichkeit wach: den christlichen Adel deutscher Nation
Katharina Kunter
Die Kunst soll es richten
Gibt es in Deutschland einen historisch belasteten Ort, werden oft Künstler um eine Idee gebeten, wie damit umzugehen sei. Das führt manchmal, aber nicht immer zu den besten Lösungen
Johann Hinrich Claussen
"Ich steh an deiner Krippen hier"
Wenn es Gott gibt, dann ist er doch ewig und war immer schon da
Johann Hinrich Claussen
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über Twitter und Häme
Ein Tweet wie tödliches Gift
Häme oder Beifall über einen Mord?! Der Weihnachten 2023 verstorbene Politiker Wolfgang Schäuble erinnert an eine biblische Warnung: Aus kleinen Feuern können große Verheerungen entfachen
Wolfgang Schäuble
Ganz schön hohl
Was hat das Schiffswrack mit Luther zu tun? Der Künstler Jürgen Wolf assoziiert - und provoziert
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 23
Nächste Seite
nächste