Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Martin Luther
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Videos
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
,
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Wir einigten uns auf "Die Gedanken sind frei"
Manchmal braucht es das Gespräch mit einem anderen, um das Besondere am Eigenen zu erkennen. Das ging mir durch den Kopf, als ich vor kurzem mit einem Berliner Imam über religiöse Musik diskutierte. Nach dieser Veranstaltung war mir deutlicher, was mir meine eigene Musiktradition bedeutet.
Johann Hinrich Claussen
Gundula Gause über die Zukunft der Kirche
"Sie verstehen die Kirche nicht mehr"
Die junge Generation wendet sich ab. Gundula Gause fordert eine neue Reformation: Verständlich, ansprechend und vor allem digital. Man muss die schwindenden Kräfte der Kirchen bündeln, bevor es zu spät ist
Gundula Gause
Als Luther sich endlich an den Schreibtisch setzte
Am 18. Dezember 1521 hat Luther angefangen, die Bibel zu übersetzen
Fasten und innerlich aufräumen
Am Buß- und Bettag konzentriere ich mich auf das Wesentliche - und räume meine Gedanken und Gefühle auf. Essen? Nebensache
Susanne Breit-Keßler
Was ist dein Luther-Moment?
Am 17. und 18. April 1521 verteidigte sich Martin Luther vor dem Reichstag in Worms. Das feiert die Kirche am Samstag mit einer Multimediashow
Marta Thor
Auf nach Worms!
Martin Luther inspiriert selbst katholische Konditoren
Susanne Breit-Keßler
Vor 500 Jahren: Luther in Worms
Hier stehen wir
Und können auch anders. Luthers berühmte Ich-Pathosformel hilft gerade wenig, denn die Gesellschaft ist beim "Wir" behaftet wie selten zuvor. Trotzdem hat sein Auftritt vor 500 Jahren in Worms viel mit uns zu tun
Thomas Kaufmann
6
Seitennummerierung
1 von 23
Nächste Seite
nächste