Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
AfD
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Tradwives
Haben Tradwives manchmal recht?
Tradwives inszenieren sich auf Social Media als traditionelle Hausfrauen. Hannah Lühmanns Roman "Heimat" handelt davon. Ein Gespräch über Feminismus, Rechtsruck und die Frage, warum Tradwives so erfolgreich sind
Konstantin Sacher
7
Ost-West-Beziehung
Gebrochene Liebe
Ein Simson-Moped war das Größte in der DDR. Auch heute hat die Marke viele Fans. Was hat das mit unserer Ost-West-Beziehung zu tun? Und wann kippt Ostalgie ins Deutschtümelnde?
Christian Kurzke
4
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Der Aufkleber auf dem Briefkasten zeigt Mut
Ermüdung und Aufbruch
Viele von uns in den ostdeutschen Bundesländern sind ermüdet, angestrengt von dem stetigen Kampf gegen rechte Mehrheiten. Da hilft jedes kleine Zeichen, vor allem auf dem Land, wo sich alle gut kennen
Christian Kurzke
Rechte Gewalt
"Das völkische Denken ist tief verwurzelt"
Immer mehr Menschen werden aus rassistischen oder antisemitischen Gründen attackiert, überall in Deutschland. Heike Kleffner vom Dachverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt, weiß, warum
Dorothea Heintze
6
Contra Arbeitspflicht für Asylbewerber
Ein Zwang zur Arbeit ist demütigend
Im Saale-Orla-Kreis müssen Asylbewerber jetzt vier Stunden am Tag gemeinnützige Arbeit leisten für 80 Cent die Stunde. Warum das eine schlechte Idee ist. Ein Pro & Contra
Khalid Al Aboud
2
Pro Arbeitspflicht für Asylbewerber
Ein richtiger Schritt für die Integration
In einem Thüringer Landkreis müssen Asylbewerber jetzt vier Stunden am Tag arbeiten - für 80 Cent die Stunde. Warum das sinnvoll ist. Ein Pro & Contra
Konstantin Sacher
2
4 Jahre nach dem Anschlag in Hanau
Die Angst ist da
Berichte über die Machenschaften der AfD haben nicht nur die Verteidiger der Demokratie wachgerüttelt, sondern auch die Rassistinnen und Antisemiten. Wie es sich anfühlt, wenn Aggressionen und Übergriffe im Alltag zunehmen
Sona Sahar
2
Dana Buchzik über Verschwörungsmythen
"Die Liebe ist unser Joker"
Sollte man Hass-Äußerungen im Netz widersprechen? Und wie kann man reagieren, wenn der Onkel Fake News verbreitet? Die Expertin Dana Buchzik klärt im Interview auf
Nils Husmann
4
Entwicklungspolitik
Den Populisten widerstehen
Politiker aus der FDP und der CDU/CSU kritisieren die Entwicklungspolitik so fundamental und populistisch wie früher nur die AfD. Ihr fatalistischer Blick auf die Welt darf sich nicht durchsetzen
Tillmann Elliesen
3
Demos gegen die AfD
Sind nur Linke gegen rechts?
Wo sind die CDU-Fahnen und die Lions-Clubs bei den Demos gegen die AfD? Auch die Konservativen sollten sich sichtbar beteiligen, damit es keine nur linken Veranstaltungen bleiben. Der Protest braucht sehr breite Bündnisse
Konstantin Sacher
2
Kulturverlust
Deutschland ohne Döner und Falafel wäre ein Alptraum
Die AfD will Menschen mit Migrationsgeschichte und andere missliebige Personen deportieren. Was dann geschehen würde - eine Glosse
Khalid Al Aboud
2
NS-Vergangenheit
Sind Sie Kriegsenkel?
Der Krieg in Israel triggert Sie? Vielleicht gehören Sie zur Generation der Kriegsenkel*innen. Die Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand erklärt, wie uns die Vergangenheit prägt – und warum Schweigen überlebenswichtig sein kann
Claudia Keller
7
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 15
Nächste Seite
nächste