Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
chrismon-Geschichte
Surfen auf Rügen
Auf dem Wasser sind alle gleich
Ist Wassersport nur etwas für Touristen? Eine Surfschule auf Rügen bietet auch einheimischen Jugendlichen Zugang zum Lifestyle-Sport
Anke Lübbert
12
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Gott und Freiheit
"Wichtig ist die Freiheit, die wir uns selbst geben"
Bernhard Schlink ist einer der international erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Wie blickt er auf die Gegenwart? Ein Gespräch über Freiheit, Gott und das Älterwerden
Konstantin Sacher
9
Pflege
Sie verzichtete auf ihre Karriere für die alten Eltern
Vera Schneevoigt war Top-Managerin, reiste um die Welt, hatte viel Verantwortung. Dann gab sie alles auf, um in der Eifel ihre Eltern zu pflegen. Solidarisiert euch, fordert eure Rechte ein, rät sie anderen Pflegenden
Alexandra Eul
7
Bestattungsform Re-Erdigung
Zu Erde in 40 Tagen
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Lucia de Paulis
10
Gefahr für die Demokratie
"In zwei, drei Jahren leben wir in einer Diktatur"
Der Publizist Niklas Frank fürchtet, dass es vielen Deutschen egal ist, ob wir in einer Demokratie oder Diktatur leben. Ein Interview über Krokodilstränen und warum wir rotzfrech sein müssen, um die AfD zu stoppen
Constantin Lummitsch
5
Alkoholkrank im Alter
Ein Pflegeheim wie kein anderes
Wer hier wohnt, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Wie funktioniert das?
Franziska Wolffheim
9
Neuer Trend
Warum Menschen in München Eisbaden
Winterbaden liegt im Trend. Es stärkt die Abwehrkräfte, hilft bei Depressionen und Stress. Unsere Autorin Marie Kröger hat sich am Isarufer erzählen lassen, wie gut das kalte Wasser tut
Marie Kröger
4
25 Jahre Wandel im Gallus in Frankfurt am Main
Dichtmachen oder bleiben?
Die Mieten steigen, Läden stehen leer und Investoren bauen Luxusapartments. Was macht das mit einem Stadtviertel und seinen Menschen? Fotograf Bernd Roselieb dokumentiert seit 25 Jahren den Wandel im Gallus in Frankfurt am Main
Constantin Lummitsch
10
Leseraktion
Wie viel ist genug?
Wir wollen von Ihnen wissen, was Sie brauchen, um zufrieden zu sein. Ist es mehr Geld? Mehr Zeit? Bei der Leseraktion "Wie viel ist genug?" können Sie uns Ihre Geschichte erzählen und wir veröffentlichen sie
Totensuche in Mexiko
Wo sind ihre Liebsten?
In Mexiko graben Mütter nach den Knochen ihrer verschwundenen Söhne und Männer. Man nennt sie "Las Rastreadoras" – Spurensucherinnen. Die Journalistin Laura Uribe hat sie begleitet. Ein Interview
Marie Kröger
4
Kinder mit Down-Syndrom
"Wir sind mehr als froh!"
Diagnose Downsyndrom, in der Schwangerschaft, nach der Geburt. Mütter und Väter erzählen von empathielosen Ärzten, dass die Hebamme nicht gratulierte, von einem Schockgefühl. Und von großer Liebe, die alles andere in den Schatten stellte
Snezhana von Büdingen-Dyba
8
Studie zur Religiosität der Deutschen
"Der Glaube muss erkennbar sein in dem, was ich tue"
56 Prozent der Deutschen können mit Religion nichts anfangen. Das hat eine neue Studie ergeben. Trotzdem schätzen viele, was die Kirchen für Menschen in Not tun, sagt Kirchenpräsident Volker Jung
Claudia Keller
8
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
14 von 110
Nächste Seite
nächste