Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Die Landwirtschaft und die Politik
Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden
Missbrauch erkennen, Missbrauch verhindern
Segen to go
Der richtige Umgang mit dem Tod
Gute Technik
Israel im Krieg
Lampedusa ist überfüllt - was ändert die neue Asyl-Krisenverordnung?
Handwerk macht glücklich
Buchmesse 2023
Kolumnen
Alt-ernativ
Klimazone
Kulturbeutel
Mahlzeit
Ostwärts
Transitraum
WohnLage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
chrismon.de abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Auf ein Wort
Was wollen wir eigentlich sagen?
Die Leute trauen Kirche etwas zu. Aber sie sind auch schnell enttäuscht. Wie man dem gerecht wird
Dr. Frederike van Oorschot
Hilfe, die sind aber komisch!
Wie soll man mit Menschen umgehen, die krank oder schwierig sind? Die Antwort ist ziemlich einfach
Dr. Jakob Hein
Denkt zuerst an die Kinder!
Kinder und Jugendliche müssten "fit für die Zukunft" gemacht werden, heißt es oft. Aber wird man so Menschen gerecht?
Annette Kurschus
Versöhnung im Kleinen
Ein 100-jähriges Jubiläum in Datteln zeugt davon, wie unüberwindbare Verfeindungen auf wundersame Weise überwunden wurden
Annette Kurschus
Heilige Momente
Plötzlich wird das Gespräch intensiv und die letzte U-Bahn ist weg. Besondere Momente kann man nicht herstellen, aber sich drauf einlassen, wenn sie da sind
Anna-Nicole Heinrich
Theologin Annette Kurschus über den Umgang mit Fehlern
Auch Gott bereut und lernt dazu
Fehler gehören zum Menschsein dazu, sagt die Theologin Annette Kurschus. Wir irren, wir liegen schief, wir verrennen uns, wir schätzen Situationen falsch ein. Manchmal ist das unverzeihlich. Warum es trotzdem hilft, dazu zu stehen
Annette Kurschus
Weihnachten knallt die Einsamkeit
Unfreiwillig allein zu sein, tut an den Weihnachtstagen besonders weh. Deshalb: Ladet einander ein!
Anna-Nicole Heinrich
Zum Sterben zu wenig
Tote begraben ist mehr, als sie unter die Erde zu bringen. Doch ein würdevolles Begräbnis können sich viele nicht mehr leisten
Annette Kurschus
Woher kommt diese Superpower?
Einfach da sein, merken, was andere gerade brauchen, so können wir einander stützen
Anna-Nicole Heinrich
Die wirklich wichtige Frage
Die Lindner-Hochzeit empörte viele Kirchenmitglieder, weil Bräutigam und Braut aus der Kirche ausgetreten sind. Hier antwortet die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus
Annette Kurschus
Seitennummerierung
1 von 36
Nächste Seite
nächste