Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Politik und Gesellschaft

Friedrich Merz während de Vereidigung im Bundestag
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günter
8
Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Krieg aus Versehen?
Autonome Waffen entscheiden eigenständig, wen sie angreifen. Der Friedensforscher Niklas Schörnig weiß, was schiefgehen könnte
Michael Güthlein
Dankeschön mit Beigeschmack
Pflegende brauchen keine Einmalzahlung, sondern dauerhaft höhere Löhne
Hanna Lucassen
Öl auf die Wogen gießen
Gutes hat seinen Preis - und wenn man den nicht zahlt, müssen andere mit den Folgen leben
Kreuz und Menschlichkeit
Hoch und heilig versprochen, dies ist meine letzte Äußerung zum Kreuz über dem Humboldt Forum. Aber dieses wollte ich doch noch loswerden
Johann Hinrich Claussen
Mitgliederschwund in Kirchen
Hoffen und Haltung zeigen, trotz allem
2019 haben die Kirchen zusammen über 800 000 Mitglieder verloren. Damit wird es für Kirchen immer schwerer, zu der Gesellschaft durchzudringen. Das ist ein Verlust, kommentiert Claudia Keller
Claudia Keller
3
Posteingang - Moria
Raus aus dem Camp
Posteingang - Moria
In Moria träumen alle davon, das Lager zu verlassen. Doch manche bleiben, obwohl ihr Asylantrag gestattet wurde. Warum?
Andrea Wegener
Gretchen-Frage 2.0: „Nun sag, wie hast’s mit dem Internet?“
Noch ist das Internet nicht verloren. Vielen Menschen denken darüber nach, wie digitale Kommunikation gelingen kann. Ein Fragebogen liefert einige heitere, ernste Anregungen
Johann Hinrich Claussen
Wintereinbruch und Corona in Südamerika
100.000 Infektionen bei nur 19 Millionen Chilenen, wie kann das sein? Fragen an die Virologin Lorena Tapia Faúndes
Sebastian Drescher
Bahnvorstand Berthold Huber und der frühere EKD-Chef Wolfgang Huber im Interview
"Einer klüger als der andere. Anstrengend!"
In der Familie Huber wurde von Kindern viel erwartet. Wolfgang Huber machte Kirchenkarriere. Sein Neffe Berthold nahm Umwege. Heute ist er Bahnvorstand. Ein gemeinsamer Rückblick
Claudia Keller
10
Arnd Brummer
Wo Corona trennt
Arnd Brummer
Auch offene Grenzen machen aus Nachbarn nicht immer Freunde
Arnd Brummer

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 118 von 375
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen