Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Helfen und Handeln
Lokales Engagement für die Klimawende
"Ich will kein Moralapostel sein"
Die Psychotherapeutin Uta Waldau und ihr Mann zeigen, wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann: ohne Moralisieren und schlechtes Gewissen, dafür mit Motivation und Überzeugung
Sonja Ruf
5
Familienplanung in der Kirche
Verhütung mit Gottes Segen
In Kenia werden 15 Prozent der Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag schwanger. Viele wissen nur vom Hörensagen, was Verhütung ist. Zu Besuch in einer Kirche in Nairobi, die mit ungewöhnlichen Argumenten vorangeht
Birte Mensing
7
Einsamkeit
In Lindweiler hört endlich jemand zu!
Köln-Lindweiler ist umgeben von Autobahnen, es gibt keine Geschäfte, viele Menschen fühlen sich abgehängt. Melek Henze und ihr ehrenamtliches Team vom "Lindweiler Treff" bringen Wertschätzung und Zuversicht in den Stadtteil
Monja Stolz
7
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Themen
Ich engagiere mich
Wer, wenn nicht ich...das sagen sich viele Menschen immer wieder und packen an: Sie retten Tauben, arbeiten ehrenamtlich im Gefängnis, machen Stadtpolitik oder bringen jungen Menschen Tischmanieren bei. Weil sie sich engagieren wollen
Die schwierige Debatte über den assistierten Suizid
Der Bundestag muss die Sterbehilfe neu regeln. Es ist eine Debatte mit ethisch schwierigen Fragen: Wie können wir wissen, ob ein Mensch nicht mehr leben will? Und wie sieht gute Suizidprävention aus?
Ehrenamt
Es gibt so viel zu tun! Man kann sich einmalig engagieren (Bachputz, Tombola für einen guten Zweck, Rehkitzrettung) oder regelmäßig (Lesepatin, Flüchtlingsbegleiter, Gefängnisbesuche). Gelegentlich ist man überfordert, manchmal nervt es, aber meist macht eine ehrenamtliche Tätigkeit Freude.
21 Tipps
So spende ich richtig
Am besten nur für Kinder spenden? Machen meine 100 Euro die Welt wirklich besser? Müssen Bettelbriefe sein? Wem kann ich vertrauen? Wir haben Experten befragt und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Spenden
Christine Holch
8
Das haben Ihre Spenden bewirkt
So viel ist voran gegangen!
Hilfe für ukrainische Nazi-Opfer, starke Schülerinnen und Liebe weltweit – wir haben nachgefragt, was aus chrismon-Geschichten wurde. Die Antworten machen Mut und zeigen, was Spenden Gutes bewirken können
Ursula Ott
,
Christine Holch
,
Dorothea Heintze
,
Mareike Fallet
,
Nils Husmann
3
Bandengewalt verschlimmert Not im Land
Kein Ende der Krise in Sicht
Wirbelstürme, Gewalt, Armut: Haiti kämpft seit Jahren mit vielen Problemen. Michael Goldsmith von der Organisation Hope Health Action berichtet
Michael Goldsmith
5
Missbrauch
"Weil niemand einschreitet"
Ist eine Berührung okay oder nicht? Auch im Sport kann es zu Missbrauch und Übergriffen kommen. Wie ein Tischtennisverein seine Mitglieder sensibilisiert hat, genau hinzusehen, um Kinder und Jugendliche zu schützen
Nils Husmann
4
Ehrenamt im Krankenhaus
"Die sinnvollste Tätigkeit meines Lebens"
Sie suchen ein Ehrenamt? Wir haben da was für Sie: Angelika Schneider ist Notaufnahmebegleiterin im RKH-Klinikum Ludwigsburg. Sie steht den Patienten und ihren Angehörigen in Situationen der Angst und Unsicherheit bei und ist Bindeglied zum medizinischen Personal
Sabine Oberpriller
1
Letzte Hilfe-Kurs
Was guttut, ist erlaubt
Wenn der Tod naht, verhalten sich die Sterbenden anders. Wie können wir einem Menschen in seinen letzten Tagen und Stunden beistehen? Ein Kurs in "Letzter Hilfe" liefert Antworten
Nils Husmann
6
Menschen mit Behinderungen
"So eine große Nähe, in kurzer Zeit"
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Sie helfen bei Toilettengängen, waschen, füttern die Libanesen, singen und tanzen mit ihnen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet
Constantin Lummitsch
6
Ukraine-Spendenaufruf
Damit sie nicht im Dunkeln sitzen
Stundenlang kein Strom und also kein Licht - ein Netzwerk sammelt Geld, um den sehr alten Überlebenden des Nazi-Terrors Notlampen zu schenken und damit auch ein bisschen das Gefühl von Sicherheit in Kriegszeiten
Christine Holch
Mail aus Bergkarabach: Armenien droht ein Genozid
Will Aserbaidschan ganz Armenien erobern?
In einem Blitzangriff hat sich Aserbaidschan die Enklave Bergkarabach einverleibt. Tausende von Armeniern sind auf der Flucht
Baruir Jambazian
3
Mobbing unter Kindern
Schulweg-Knigge für Eltern
Ausschließen, Mitlaufen, Zurücklassen: Das beginnt schon auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien gibt Tipps
Stefanie Schardien
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 73
Nächste Seite
nächste