Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
War Petrus ein Feigling?
Ausgerechnet er, ausgerechnet in diesem Moment! Petrus, die Schlüsselperson unter den Jüngern Jesu, lässt sein Idol schmählich im Stich. Er leugnet, ihn zu kennen. Doch dann fließen die Tränen
Eduard Kopp
Der alte Mann und das Bild
Manchmal muss man lange warten… so wie der wunderbare Maler Lothar Boehme, der in seinem 80. Lebensjahr zum ersten Mal ein Bild in einer Kirche zeigt
Johann Hinrich Claussen
AHA - deshalb ist Fasten sinnvoll
Von Pfuhlschnepfen und Bibern, Körper und Seele, Versuchung und Neuem: Claudius Grigat und Frank Muchlinsky sprechen über das Thema "Fasten"
Claudius Grigat
,
Frank Muchlinsky
Alle lesen „Tyll“
Es gibt auch Bestseller, denen man den Erfolg gönnt, weil sie einfach gute Bücher sind. Zum Beispiel Kehlmanns Roman über den Dreißigjährigen Krieg, bei dem allerdings eine große Frage offen bleibt
Johann Hinrich Claussen
"'tschuldigung, ich seh das anders!"
Wer sich versteckt und den Mund hält, mache es sich selbst und anderen unnötig schwer, sagt Arnd Brummer zur Fastenaktion "Zeig dich! Sieben Wochen ohne Kneifen"
Arnd Brummer
Verzicht – nur auf Luxusgüter?
Ihr sollt weder Gold noch Silber noch Kupfer in euren Gürteln haben, auch keine Tasche für den Weg. Vorher stand da: „auch keine Reisetasche“. Ein kleiner Unterschied, mit großer Bedeutung
Christoph Kähler
Fasten für den Regenwald
Statt auf Schokolade zu verzichten, rufen einige Landeskirchen dazu auf, klimabewusster zu leben
Michael Güthlein
Heiliger Zorn
Diesmal erwischt es den kleinen Jesus. Denn seine Mutter mag zwar Jungfrau sein. Aber sie ist auch nur ein Mensch ihrer Zeit
Lukas Meyer-Blankenburg
"Die Brücke, das waren die Religionen"
Eine Ausstellung in Berlin zeigt: Das ganze Mittelalter hindurch gab es einen regen Austausch über die Religionsgrenzen hinweg
Igal Avidan
"Meine Überzeugung hänge ich nicht an den Nagel"
Warum es für sie wichtig ist, aufzustehen und ihr Gesicht zu zeigen, das erzählen der Poetry-Slammer Marco Michalzik, Pfarrerin Ute Knie und Pfarrer Herbert Lüdtke
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
128 von 343
Nächste Seite
nächste