Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Sterbebegleitung
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Kommt die Angst vor dem Tod mit dem ersten Kind, Frau Buyx?
Während der Pandemie hatte die Ethikerin Alena Buyx Angst um sich und ihre Familie. Sie hat trotzdem alles gegeben - und bis zur Erschöpfung gearbeitet. Im Podcast erzählt sie, was sie antreibt und woran sie glaubt
Konstantin Sacher
Sterbebegleitung
Er begleitet Menschen bis zuletzt
Talha Sajjad ist 24 Jahre alt und engagiert sich ehrenamtlich im Hospizdienst. Wie fühlt es sich an, als junger Mensch Sterbende zu begleiten?
Verena Pfaff
5
Schauspieler Felix Klare
"Auflösen, was sich verhakt hat"
95 Prozent der Probleme, die du mit anderen hast, sind eigentlich deine eigenen, hat der Schauspieler Felix Klare gelernt. Das hilft!
Dirk von Nayhauß
3
Friedlich sterben
Was soll man der schwer dementen Mutter wünschen: Einen friedlichen Tod - oder so viel Lebenszeit wie möglich?
Stefanie Schardien
Den Tod ins Leben lassen
Auf der Webseite "Der letzte Tag" kann man sich mit dem eigenen Sterben befassen. Wem gilt der letzte Anruf, was ist der letzte Wunsch?
Dorothea Heintze
"Wir lassen hier niemanden allein"
Das Kinderhospiz Bärenherz begleitet Familien mit schwer kranken Kindern. Doch dann kam der Lockdown
Michael Güthlein
Kann man Sterbehilfe rechtlich regeln?
Aber dann gibt es kein Zurück
Alle Vorschläge zum assistierten Suizid setzen voraus, dass sich Menschen klar entscheiden. Doch gibt es "felsenfeste" Entscheidungen? Gerade Kranke sollten ihren Willen ständig ändern dürfen
Karin Lackus
6
Es steht die Menschlichkeit des Sterbens infrage
In einem Interview mit dem epd habe ich dafür plädiert, die Beschränkungen bei Beerdigungen und in der Sterbebegleitung zu lockern. Hier kann man es nachlesen
Johann Hinrich Claussen
Allein aus dem Leben gehen, ganz allein?
Bisher wurde kaum wahrgenommen, wie massiv die Maßnahmen gegen die Pandemie auch das Sterben betreffen. Karfreitag gibt Anlass, darüber nachzudenken
Johann Hinrich Claussen
Langer Abschied von Opa
Unsere Autorin berichtet über den Tod ihres Großvaters, den Alltag im Ausnahmezustand und darüber, was Familie ausmacht
Anfang und Ende des Lebens
Dr. Kommen und Dr. Gehen
Sie hilft Paaren, die ungewollt kinderlos sind, er steht alten und kranken Menschen bei: die Hancke-Deiningers
Ursula Ott
13
Freiwillige Palliativpflege
Pflegenotstand? Nicht im indischen Kerala. Dort übernehmen zehntausende Freiwillige die Pflege schwerkranker Nachbarn
Michael Güthlein
"Es ist alles gut, du kannst jetzt gehen"
Zu Hause sterben. Das Wünschen sich die meisten Menschen. Doch für viele ist das Pflegeheim das letzte Zuhause. Die Pastorin Dorothee Arnold-Krüger spricht darüber, wie Menschen auch dort ein würdiges Lebensende finden
Ulrike Meyer-Timpe
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 3
Nächste Seite
nächste