Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Sprache

Entwicklungsphasen
Der "Schrubauber" fliegt davon
Am Anfang freuen sich Eltern über jeden Entwicklungsschritt des Kindes. Und plötzlich schmerzt es, dass manche Phasen für immer vorbei sind
Michael Güthlein
3
Kleiner Junge hält ein Schild mit "No" hoch
Trotzphase
Warum versteht mein Sohn mich nicht?
Wenn ich meinem Sohn sage, dass er etwas nicht machen soll, reagiert er oft mit dem Gegenteil. Woran das liegt und was man dagegen tun kann
Michael Güthlein
3
Pfingsten und Politik
Lasst euch aufeinander ein
Gerade wird viel gestritten und oft stehen sich unversöhnliche Positionen gegenüber. Die biblische Pfingstgeschichte gibt einen Rat, wie wir aus dieser Situation herauskommen könnten
Konstantin Sacher
4

Videos

alle Videos
alle Videos
Arnd Brummer
Lena Uphoff

Arnd Brummer

alle Videos
Nützliche, gefährliche Helfer
Die Digitalisierung bringt große Gefahren mit sich. Zugleich erleichtern die neuen Techniken den Alltag sehr
Heinrich Bedford-Strohm
"Wir wollen erkannte Wahrheit aussprechen." - Wie bitte?
Die Sprache, die sich viele Theologen 
im Studium angewöhnt haben, ist voller Floskeln. chrismon liefert die Übersetzung
Johanna Bergner
Foto Claudia Keller
Deutschpflicht, ja, bitte!
Foto Claudia Keller
Das Bundesinnenministerium will eine Deutschpflicht für Geistliche aus dem Ausland einführen. Eine gute Idee, sagt chrismon-Redakteurin Claudia Keller
Claudia Keller
Hebräisch für Anfänger
Schmiere stehen, Hals- und Beinbruch, es zieht wie Hechtsuppe - ein Quiz über das sprachliche Erbe der europäischen Juden
Burkhard Weitz
Definitionssache
Warum heißt es "lief" und nicht "laufte", was ist, wenn Rumkugeln rumkugeln und wie lautet der Plural von Wischmop(p)? Diese und viele Fragen mehr wirft der Gebrauch der deutschen Sprache auf. Nicht einfach für Nicht-Muttersprachler - und Muttersprachler "in der Ausbildung".
Claudius Grigat
Bita, wir müssen reden!
Ein Deutschkurs, offen für alle und kostenlos, vernetzt Frankfurter und Flüchtlinge
Anne Buhrfeind
"Ein nice Gespräch vong Begegnung her"
Reden, Schreiben, Sprachgefühl – in der chrismon-Redaktion immer ein Thema! Finden Andrea Wicke aus der Abteilung Korrektur und unser Neuer, Robin Bierbrauer
Ursula Ott, Anne Buhrfeind
Den Sonnenuntergang im Kontext verhandeln
Alles wird heute verhandelt und ausgehandelt. Nur die Gerichte selber kommen nicht mehr zum Verhandeln
Ursula Ott
Dröhnen, Summen, Rauschen
Auf dem Pfingstberg in Frankfurts Norden versteht man sich an Pfingsten - trotz unterschiedlicher Sprachen, Stimmen und Noten aus verschiedenen Gemeinden
Claudius Grigat
Mach' mich nicht nass!
Wenn man konsequent erziehen will, hat das Konsequenzen. Man könnte manchmal dastehen, wie ein begossener Pudel...
Claudius Grigat

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 8 von 14
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen