- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ich mag meistens, wenn Menschen kreativ mit Sprache umgehen. Drum finde ich lustig, dass mein Radladen „unplattbare“ Reifen verkauft. Grammatikalisch falsch, denn die Nachsilbe „-bar“ darf man streng genommen nur von Verben ableiten. „Brennbar“ zum Beispiel. Unplattbar, unkaputtbar – Regelverstöße, die witzig auffallen.
Das darf Werbung.
Aber sie darf nicht immer den gleichen Witz machen, schnarch. So wie mit sichtbar – gerne auch sichtBAR –, denn das sind neuerdings: sehr viele Brillengeschäfte, Fotografen, Gebärdendolmetscher, der Kirchenclown Leo und die Gastronomie im FeuerWerk (das gehört gleich doppelt erledigt wegen der Inflation der „Werke“). Auch alle WunderBARs, UnsichtBARs und SonderBARs müssen schon sehr gute Cocktails ausschenken, damit man das noch witzig findet. Ich verstehe jetzt besser, wenn die Germanisten schreiben: „Die bar-Adjektive gehören zu den produktivsten Gebieten der deutschen Wortbildung.“ Schon 1964 wurden über 2000 solche Wörter gezählt. Sehr produktiv, in der Tat. Reicht. Produziert bitte mal was anderes.
Die alten, wunderbaren Wörter bewahren
Denn es ist ja so: Die schönen alten Wörter wie wunderbar oder dankbar – die wollen wir bewahren. Die sollen nicht durch Überproduktion ihren Charme verlieren. Wir bei chrismon sind zum Beispiel Margot Käßmann dankbar. Sie ist seit zwölf Jahren unsere Herausgeberin. Ihren Feuereifer werden wir vermissen, wenn sie jetzt in den Ruhestand geht. „Feuereifer“, eine Wortschöpfung des sehr produktiven Martin Luther, dessen Erbe Margot Käßmann in den letzten Jahren klug und redegewandt in die ganze Welt getragen hat, als Botschafterin für das Reformationsjubiläum.
Wir verabschieden uns mit einer „Begegnung“ zwischen Mutter Käßmann und Tochter Sarah Rahe. Die zwei sind, man sieht es schon den Fotos an, „ein Herz und eine Seele“. Auch so ein Lutherwort. Und die Mutter, seinerzeit die erste Bischöfin mit kleinen Kindern, ist der Tochter bis heute ein Vorbild. Uns allen hier in der Redaktion. Danke, Margot!