Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Sprache

Höfliche Anrede
Könntest du mich bitte siezen?
Früher siezte man sogar die eigenen Eltern, heute wird unsere Autorin sogar in der Autowerkstatt geduzt. Muss das wirklich sein? Sie hätte da einen Vorschlag
Karina Scholz
4
Sprechtechnik für Stotterer
Das Stottern überwinden
Ole schämte sich oft. Manchmal konnte er nicht mal seinen Namen aussprechen. Jetzt spricht er langsam und flüssig
Ole Wiebe
3
Sprache
Am Anfang war das Wort
Sehnsüchtig warten Eltern auf das erste Wort ihres Kindes - aber was, wenn es dann so gar nicht den Vorstellungen entspricht?
Michael Güthlein
3

Videos

alle Videos
alle Videos
Arnd Brummer
Lena Uphoff

Arnd Brummer

alle Videos
Wie Kinder lernen
Monster, die mit Möhren werfen
Kleinkinder verhalten sich oft ziemlich bizarr. Sind die gaga, oder hat das einen Sinn? Christine Holch versucht, ihren Enkel zu verstehen – mit Hilfe der Wissenschaft
Christine Holch
16
Eine Sprachschule für den Glauben
„Die Kirche schweigt!“, ruft der Chor der Kirchenkritiker. Und in der nächsten Strophe: „Die Kirche redet zu viel und dies mit einer schlimmen Sprache.“ Hier ein Hinweis darauf, wie es gehen könnte
Johann Hinrich Claussen
Literatur in Einfacher Sprache
Falle
Eine Frau trifft einen alten Mann. Er sagt, er ist ein Zauberer. Eine Kurzgeschichte in einfacher Sprache von Judith Hermann.
Judith Hermann
15
Einfache Sprache
Leichte Wörter, kurze Sätze
Kunst und Kultur gehören nicht nur der Elite, sie müssen nicht schwer verständlich sein. Damit alle einen Zugang zur Literatur bekommen, gibt es die Einfache Sprache. Damit erreicht man so viele Menschen!
Hauke Hückstädt
3
Beten lernen in Corona-Zeiten, aber mit Johann Peter Hebel
Wie ist es mit dem Glauben und der Kirche in Corona-Zeiten? Dazu aktuelle Hinweise und etwas schön Grundsätzliches
Johann Hinrich Claussen
Portal - Warten auf Marschrutka ­
Warten auf Marschrutka ­
Portal - Warten auf Marschrutka ­
In Westsibirien sind die öffentlichen Busse, die Marschrutkas, warme Orte der Geborgenheit - mit trauriger Vergangenheit.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über Twitter und Häme
Ein Tweet wie tödliches Gift
Häme oder Beifall über einen Mord?! Der Weihnachten 2023 verstorbene Politiker Wolfgang Schäuble erinnert an eine biblische Warnung: Aus kleinen Feuern können große Verheerungen entfachen
Wolfgang Schäuble
Nützliche, gefährliche Helfer
Die Digitalisierung bringt große Gefahren mit sich. Zugleich erleichtern die neuen Techniken den Alltag sehr
Heinrich Bedford-Strohm
"Wir wollen erkannte Wahrheit aussprechen." - Wie bitte?
Die Sprache, die sich viele Theologen 
im Studium angewöhnt haben, ist voller Floskeln. chrismon liefert die Übersetzung
Johanna Bergner
Foto Claudia Keller
Deutschpflicht, ja, bitte!
Foto Claudia Keller
Das Bundesinnenministerium will eine Deutschpflicht für Geistliche aus dem Ausland einführen. Eine gute Idee, sagt chrismon-Redakteurin Claudia Keller
Claudia Keller

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 7 von 14
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen