Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Klima
Ernährung mit Muscheln und Algen
Superfood aus dem Meer
Gelernt haben sie ganz andere Berufe. Heute ernten sie Austern, Miesmuscheln oder Zuckeralgen: drei Beispiele aus Schweden für klimafreundliche, gesunde und leckere Nahrung
Anna-Maria Stawreberg
10
Hitzewelle
"Ich hasse diese Scheiß Hitze!"
Die Hitzewelle wird auch bei uns die Emotionen hochkochen lassen. Das kann eine Chance sein, denn Klima-Gefühle verraten uns, worüber nachzudenken und zu reden lohnt
Nils Husmann
4
Sturmjäger
Die Blitze kommen näher
Als Kind hatte Chantal Anders große Angst vor Gewittern. Heute jagt sie Stürmen hinterher und schießt irre Fotos. Dafür riskiert sie viel. Warum macht sie das?
Pascal Alius
7
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Kann Glasgow das Klima noch retten?
Der Papst warnt vor der Weltklimakonferenz in Glasgow vor einer „unbewohnbaren Erde“ und der Dalai Lama vor „Millionen Klimaflüchtlingen“. Der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sagt: „Wir stehen am Abgrund“ und „Der Planet ist kaputt“. Angela Merkel und die EU-Chefin Ursula von der Leyen sagen: „Die Klimafrage ist die Überlebensfrage der Menschheit.“
Franz Alt
Erneuerbare Energie von A bis Z
Das Energiewende-Glossar
EEG-Umlage, Photovoltaik, Wasserstoff: Die Energiewende kann ganz schön kompliziert, aber auch interessant sein. Unser Energiewende-Glossar klärt Sie auf!
Nils Husmann
23
Die Freiburger Thesen sind aktuell
Kann eine Regierung Klima-Regierung werden, die sich nicht einmal ein Tempo-Limit zutraut, das schon längst in der ganzen Welt gilt, außer in Afghanistan, Somalia und – Deutschland?
Franz Alt
Podcast "Sprachstunde"
Wieso der Begriff "Klimaschutz" nicht weiterhilft
Ursula Ott im Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Maren Urner von Perspective Daily
Ursula Ott
Deutschland braucht Klimapolitik – jetzt!
Der CDU-Vorsitzende hat ein historisch schlechtes Wahlergebnis eingefahren, zieht Konsequenzen und tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Er wolle den Weg frei machen für einen personellen Neuanfang und einen Neuanfang für die kommende Bundestagswahl“. Nein, das sagte nicht Armin Laschet, sondern der CDU-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack.
Franz Alt
Wann werden wir klug?
Menschen sind so verletzlich wie die Erde. Unser Auftrag ist, sie zu bewahren – nicht zu zerstören
Annette Kurschus
Achtsamkeitsübungen in der Natur
"Die Natur ist eine gute Lehrmeisterin"
Genieße den Augenblick! Das sagt sich so leicht. Pfarrer Manfred Gerland weiß, wie man durch Meditation in der Natur Ruhe findet
Claudia Keller
4
Macht euch der Erde untertan
Nach der Flutkatastrophe sagen drei Vierteil der Deutschen bei Umfragen, dass die „Jahrhundertflut“ auf den Klimawandel zurückzuführen sei. Sogar 80 Prozent meinen, dass die Politik mehr gegen die Klimakatastrophe tun müsse.
Franz Alt
Wie glaubwürdig ist die Klimapolitik der CDU/CSU?
Armin Laschet ist verliebt in das Wort „Plötzlich“. Schon nach der letzten Europawahl, bei der die Grünen ihren Stimmenanteil hierzulande beinahe verdreifachen konnten, meinte er: Da spielte „plötzlich“ der Klimawandel ein große Rolle. Plötzlich!
Franz Alt
Mai Thi Nguyen-Kim und Melanie Brinkmann im Interview
"Die Zeit der Katzenvideos ist lange vorbei!"
Wie kommt Wissen zu den Leuten? Übers Internet, sagt Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim. Virologin Melanie Brinkmann findet: Das ist ein besserer Ort als Talkshows. Lassen sich Politik und Wissenschaft heute noch trennen?
Nils Husmann
10
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 21
Nächste Seite
nächste