Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Klima
Klimakrise
Wütende aller Länder, vereinigt euch!
Eine Studie zeigt: Die menschengemachte Erderhitzung lässt kaum jemanden kalt. Aber unsere Gefühle zu diesem Thema behalten wir oft für uns. Warum das ein Fehler ist, lesen Sie in unserem Kommentar
Nils Husmann
4
Zusammenarbeit
Hoffnung. In Malchin
David Schacht hat ein altes Wasserwerk zu einem Ort gemacht, indem sich Menschen über Klimawandel, Dürre und Wasserknappheit konstruktiv austauschen. Auch wenn sie unterschiedlicher Meinung sind. Ein Lichtblick
Anke Lübbert
4
Forstschutz
Vergesst die Wälder nicht!
CDU und SPD wollen auf Druck der Grünen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker machen. Für gesündere Bäume bräuchte es nur einen Bruchteil dieser Summe. Die sind von unschätzbarem Wert - sogar für die Verteidigung
Nils Husmann
4
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Wird Klimaschutz oberstes Völkerrecht?
Weltweit geben immer mehr Gerichte Klimaschutzklagen statt.
Dr. Franz Alt
Investoren und Investorinnen, aufgepasst!
Die EU-Kommission stuft Atomenergie als nachhaltig ein. Aber was grün ist, können trotzdem die Bürger entscheiden
Nils Husmann
Oberste Priorität für Klimaschutz
Null Prozent Kohle und 80 Prozent Ökostrom bis 2030. Kann die neue Bundesregierung diese Ziele erreichen?
Dr. Franz Alt
Klimaneutrale oder klimapositive Wirtschaft?
Alle Welt redet von Klimaneutralität – auch die Fridays for Future-Bewegung. Die EU will bis 2050 klimaneutral werden, China bis 2060, Deutschland bis 2045, Bayern und Hamburg bereits bis 2040, einige deutsche Kommunen wie Konstanz oder Wuppertal bereits bis 2035.
Dr. Franz Alt
Indischer Aufwind
Indien will klimaneutral werden - diese Ankündigung hat dem Klimagipfel neue Dynamik gegeben
Nils Husmann
Genug Sonne und Wind für alle!
Zurzeit des ersten Weltklimagipfels 1995 in Berlin emittierte die Welt ca. 20 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Heute – 25 Weltklimagipfel später – sind es beinahe doppelt so viel.
Dr. Franz Alt
Kann Glasgow das Klima noch retten?
Der Papst warnt vor der Weltklimakonferenz in Glasgow vor einer „unbewohnbaren Erde“ und der Dalai Lama vor „Millionen Klimaflüchtlingen“. Der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sagt: „Wir stehen am Abgrund“ und „Der Planet ist kaputt“. Angela Merkel und die EU-Chefin Ursula von der Leyen sagen: „Die Klimafrage ist die Überlebensfrage der Menschheit.“
Dr. Franz Alt
Erneuerbare Energie von A bis Z
Das Energiewende-Glossar
EEG-Umlage, Photovoltaik, Wasserstoff: Die Energiewende kann ganz schön kompliziert, aber auch interessant sein. Unser Energiewende-Glossar klärt Sie auf!
Nils Husmann
23
Die Freiburger Thesen sind aktuell
Kann eine Regierung Klima-Regierung werden, die sich nicht einmal ein Tempo-Limit zutraut, das schon längst in der ganzen Welt gilt, außer in Afghanistan, Somalia und – Deutschland?
Dr. Franz Alt
Podcast "Sprachstunde"
Wieso der Begriff "Klimaschutz" nicht weiterhilft
Ursula Ott im Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Maren Urner von Perspective Daily
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 20
Nächste Seite
nächste