Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Jugend
Berufswünsche
Der Traum vom Fußballstar
So viele Kinder möchten eine Karriere als Profi-Fußballer machen. Was soll man als Vater dazu sagen, wenn man es weder erstrebenswert noch realistisch findet?
Konstantin Sacher
3
Erziehung
Eltern: Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Literatur
"Mathe ist beinahe eine Erholung"
Mit Mathematik lässt sich das Elend des Alltags vergessen. Zumindest in Alina Bronskys neuem Roman "Pi mal Daumen". Was diese abstrakte Wissenschaft mit ihr selbst zu tun hat, erzählt sie im Interview
Stephanie von Selchow
5
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Privat
Sandra Stein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
,
Tim Wegner
Dorothee Hörstgen
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Integration durch Fußball
25 Nationen, ein Ziel
Beim FC Ente Bagdad in Mainz setzen sich Fußballer*innen für Integration und Vielfalt ein. Neben dem Fußballspielen kümmert sich der Verein um Menschen, die vor Krieg und Terror nach Deutschland geflüchtet sind
Wie wählte "die" Jugend? Schon die Frage ist falsch
"Die" Jugend gibt es nicht!
Plötzlich sprechen alle über junge Menschen und deren Wahlentscheidungen und alle versuchen, die junge Generation zu verstehen. Ich meine: diese Entwicklung war absehbar
Christian Kurzke
5
Warum ihn das Breaken glücklich macht
Das war so cool. Und er fand Freunde
Mit zehn begann er zu breaken, seine Rettung. Jetzt ist Breaking olympisch. Und Serhat Perhat im deutschen Kader
Sabine Oberpriller
3
Kinderbuch
Kleine Lektion für handysüchtige Eltern
In "Molly Blume" sperrt eine Tochter ihre Eltern in den Keller, damit sie nicht mehr so viel auf ihre Handys gucken. Ein Interview mit dem Autor Will Gmehling
Stephanie von Selchow
6
Jugendbuch über Whistleblower
"Wenn Menschen das Schweigen brechen, kann sich etwas ändern"
Sie riskieren viel, um Misstände aufzudecken und Menschen wachzurütteln: In einem neuen Jugendbuch erklären Christine und Benjamin Knödler, warum Whistleblower so wichtig sind
Stephanie von Selchow
7
Kirchen in Sachsen kämpfen für die Demokratie
„Für alle. Mit Herz und Verstand“
Wie erreichen wir die Menschen vor den Wahlen in Sachsen? Die christlichen Kirchen versuchen es mit klaren Botschaften. Geht wählen, aber vergesst nicht euer Herz, euren Verstand. Mir sind die jungen Menschen besonders wichtig
Christian Kurzke
3
Nummer gegen Kummer
"Die Anrufe sind krasser"
Seit 30 Jahren gibt es das Sorgentelefon für Jugendliche in Münchnen. Sind die Probleme der Jugendlichen heute anders als früher? Welche Art von Unterstützung suchen sie bei der Beratung?
Sabine Oberpriller
6
Lehren aus Corona
Eltern wählen für ihre Kinder
Während Corona haben junge Menschen an den Maßnahmen gelitten, sagt der Kinderethiker Christoph Schickhardt. Sein Vorschlag: Eltern wählen für ihre Kinder, damit die Politik die Jugend nicht mehr übergeht
Nils Husmann
3
Jugendroman
Raus aus dem Tunnel
David Blum wuchs in den 1990ern im Osten im Plattenbau auf. So wie Mario und Rajko in seinem Roman "Kollektorgang". Ein Gespräch über rechte Gewalt und den Mut, sich dagegenzustellen
Stephanie von Selchow
7
Hinschauen, nicht wegducken!
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Katharina Müller-Güldemeister
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 23
Nächste Seite
nächste