Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Israel
Frieden Nahost
Mission Schleiereule
Ein General, ein Ornithologe – und ein Vogel, der mehr bewirkt als so manche Diplomatenrunde: Die Schleiereule frisst Mäuse, rettet Ernten und bringt verfeindete Nachbarn an einen Tisch
Marie Kröger
4
Krieg im Nahen Osten
Sollten wir Palästina als Staat anerkennen?
Immer mehr Staaten erkennen einen palästinensischen Staat an. Deutschland verweigert sich diesem Schritt bisher. Das sei falsch, kommentiert chrismon-Gastautor Teseo La Marca
Teseo La Marca
3
Gaza
"In erster Linie ist die Hamas an der Hungersnot in Gaza schuld"
Die Journalistin Manar Al-Sharif hat sich in Gaza für die Verständigung mit Israel engagiert, 2020 wurde sie von der Hamas ausgewiesen. Ein Gespräch über Hilfslieferungen und Gazas Zukunft
Geneviève Hesse
5
Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
Israel-Krieg
Netanjahu führt Israel an den Pranger
Dass der Chefankläger in Den Haag Netanjahu und die Hamas-Führung zeitgleich ins Visier genommen hat, ist unglücklich. Doch für die Anklage gegen Israel an sich gibt es gute Gründe
Igal Avidan
4
Krieg in Israel und Gaza
Nur Verlierer, auf allen Seiten
100 Patientinnen und Patienten aus Gaza kamen ins Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ostjerusalem, um ihren Krebs behandeln zu lassen. Seit dem 7. Oktober sitzen sie hier fest und sorgen sich um ihre Verwandten
Sandra Demmelhuber
6
Israel
"Wir sind am Tiefpunkt - vielleicht ist das die Chance"
Seit dem Terrorangriff der Hamas werden Muslime in Israel noch stärker ausgegrenzt. Bei "Standing together" treffen sich Frauen im Hidschab, ultrao-orthodoxe Juden und LGBTQ+. Was hält sie zusammen?
Marie Kröger
3
Fakten checken
Wie Sie Fake News im Internet entlarven
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Wie man Fake News entlarven kann
Christina Quast
6
Israel im Krieg
Wie ein Hummus-Restaurant in Jaffa Menschen verbindet
Ob rechts oder links, jüdisch oder muslimisch: Dass "Abu Hassan" den besten Hummus in Israel macht, das wissen eigentlich alle. Auch jetzt, mitten im Krieg, ist der arabische Laden in Tel Aviv-Jaffa ein Ort des Friedens
Sandra Demmelhuber
2
Ringkampf mit Gott
Das Schicksal im Griff
Frank Stäbler war Rekordweltmeister im Ringen. Hier legt er die Bibelstelle "Jakobs Kampf am Jabbok" aus und erklärt, warum durchhalten manchmal auch siegen bedeutet - und was das mit Israel zu tun hat
Frank Stäbler
3
Weihnachten
Weihnachtsmann oder Christkind – was ist der Unterschied?
Geschenke bringen sie beide: der zottelbärtige Weihnachtsmann wie das Kind in der Krippe. Der erste ist allerdings die Erfindung eines Limonadekonzerns
Eduard Kopp
4
Judenfeindlichkeit
Huch, bin ich etwa Antisemit?
Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel kommt es verstärkt zu Angriffen auf Juden. Oft versteckt sich Judenfeindlichkeit hinter blumigen Worten. Unser Autor erklärt, wie Sie typische antisemitische Aussagen erkennen
Nils Husmann
12
Mobile Klinik in Gaza
"Dieser Krieg wird länger dauern"
Die Ärzte von "Physicians for Human Rights" in Israel stehen mit den medizinischen Kollegen aus Gaza in ständigem Austausch
Marie Kröger
2
Historiker Meron Mendel
"Die Hamas hat die Vernichtung der Juden in Israel zum Ziel"
Im epd-Interview kritisiert der deutsch-israelische Historiker Meron Mendel mangelnde Empathie mit den jüdischen Opfern. Besonders enttäuscht ist er von der postkolonialen Linken, die sich schwertut, Antisemitismus in Deutschland zu verurteilen
Franziska Hein
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 18
Nächste Seite
nächste