Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Demokratie
Demokratie stärken
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Im Zukunftsrat "Mein Greifswald 2030" diskutieren ausgeloste Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Stadt – Demokratie mal anders. Anja Rosswinkel ist Koordinatorin
Anke Lübbert
5
Pro/Contra: Zukunftsentscheid in Hamburg
Klimaschutz per Volksentscheid? Unbedingt!
Eine Mehrheit der Hamburger hat in einem Volksentscheid dafür gestimmt, dass die Hansestadt 2040 klimaneutral sein soll. Ein starkes Zeichen für die Demokratie
Nils Husmann
2
Pro/Contra: Zukunftsentscheid Hamburg
Klimaschutz per Volksentscheid? Nicht immer.
Eine Mehrheit der Hamburger hat in einem Volksentscheid dafür gestimmt, dass die Hansestadt 2040 klimaneutral sein soll. Nicht alles daran ist gut
Dorothea Heintze
3
Videos
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Bürgermeister Ryyan Alshebl
"Das bricht mit der Verfassung"
Ryyan Alshebl floh 2015 aus Syrien. Heute ist er Bürgermeister in Ostelsheim. Die Deportations-Pläne von Identitären und Rechtsextremisten schockieren ihn. Warum er Menschen trotzdem rät, in Deutschland eine Heimat zu suchen
Nils Husmann
4
Proteste gegen Rechts
Das darf nur der Anfang sein
Hunderttausende Menschen in Deutschland protestieren gegen die AfD. Endlich spüren viele: Wir sind nicht allein! Welche Lehren wir aus dem Wochenende ziehen sollten und was die Politik verändern muss.
Nils Husmann
4
Gefahr für die Demokratie
"In zwei, drei Jahren leben wir in einer Diktatur"
Der Publizist Niklas Frank fürchtet, dass es vielen Deutschen egal ist, ob wir in einer Demokratie oder Diktatur leben. Ein Interview über Krokodilstränen und warum wir rotzfrech sein müssen, um die AfD zu stoppen
Constantin Lummitsch
5
Staatsmedien in Polen
Dasselbe Spiel?
Polens neue liberal-konservative Regierung will die Pressefreiheit wiederherstellen - auch mit radikalen Mitteln: Sie löste öffentlich-rechtliche Medien auf schaltete Sender ab. Tut das der Demokratie wirklich gut?
Marta Thor
1
Michel Friedman über Populismus
"Dann ist das nicht mehr mein Land"
Der Publizist Michel Friedman spricht im Interview über die menschenverachtenden Ideologie der AfD. In seinem neuen Buch rechnet er mit gelangweilten Demokraten und leidenschaftlichen Antidemokraten ab
Constantin Lummitsch
7
Rechtsextremismus
Wir müssen lauter werden!
Deutschland rückt nach rechts. Das geht uns alle an. Es ist Zeit für Selbstkritik - und für klare Worte gegen den Rechtsextremismus, kommentiert chrismon-Autor Nils Husmann
Nils Husmann
4
Jede Stimme zählt!
Am 15. Oktober wählt Polen eine neue Regierung. Glaubt das Nachbarland an demokratische Werte und an Europa - oder an die Propaganda der PiS-Regierung? Ein Weckruf kommt aus der Mitte der Gesellschaft
Marta Thor
"Gegenrechtsschutz"
Juristische Hilfe im Kampf gegen Rechte
Studenten, aber auch Künstlerinnen, Aktivisten und Medien werden immer öfter politisch eingeschüchtert. Leo Schneider kämpft gegen rechts und lässt sich nicht mundtot machen. Er bekommt Hilfe von "Gegenrechtsschutz"
Dorothea Heintze
2
Gastbeitrag von Philosoph und Autor Jan Skudlarek
Empfindlich, trotzig, AfD?
Die Welt ist kompliziert, wenn auch nicht immer. Wie Trotz Politik beeinflusst – und was wir dagegen tun können: Philosoph und Autor Jan Skudlarek über verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten
Jan Skudlarek
5
Es begann mit Adenauer
Es war die Stunde Null nach 1945. Nazi-Deutschland war besiegt. Vor 75 Jahren begann am bayerischen Chiemsee eine Sternstunde der deutschen Demokratie-Geschichte
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 20
Nächste Seite
nächste