Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
christliche Kunst
Bildhauer
Was ist der Mensch?
Die Arbeiten des viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers Thomas Lehnerer geben Antworten, oder besser: Denkanstöße und sind gerade zu sehen in einer Ausstellung im Diözesan-Museum in Freising
Johann Hinrich Claussen
3
Alle kennen die Engel von Raffael
Himmlische Ruhe
Pralinen werden damit beworben und Klopapier - die Engel von Raffael sind echte Sympathieträger. Dabei sind sie nur Teil eines viel größeren Gemäldes
Jakob Schwerdtfeger
Christiche Kunst
Dürfen wir uns ein Bild von Gott machen?
Das Christentum hat eine lange und prächtige Kunstgeschichte. Gleichzeitig gibt es schon in den Zehn Geboten ein Bilderverbot. Wie passt das zusammen?
Johann Hinrich Claussen
3
Bildhauer
Was ist der Mensch?
Die Arbeiten des viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers Thomas Lehnerer geben Antworten, oder besser: Denkanstöße und sind gerade zu sehen in einer Ausstellung im Diözesan-Museum in Freising
Johann Hinrich Claussen
3
Alle kennen die Engel von Raffael
Himmlische Ruhe
Pralinen werden damit beworben und Klopapier - die Engel von Raffael sind echte Sympathieträger. Dabei sind sie nur Teil eines viel größeren Gemäldes
Jakob Schwerdtfeger
Christiche Kunst
Dürfen wir uns ein Bild von Gott machen?
Das Christentum hat eine lange und prächtige Kunstgeschichte. Gleichzeitig gibt es schon in den Zehn Geboten ein Bilderverbot. Wie passt das zusammen?
Johann Hinrich Claussen
3
Kunstwerk
Spreng den Rahmen!
Ein Kindheitstraum: Figuren steigen aus dem Bild. Pere Borrell del Caso und seine "Flucht vor der Kritik"
Jakob Schwerdtfeger
Kunst verstehen
Kunst ist für alle da
Jakob Schwerdtfeger ist Stand-up-Comedian und Kunsthistoriker. Er erklärt Bilder lustig und verständlich – jetzt auch auf chrismon.de
Ursula Ott
4
Moderne Kirchenfenster
Leuchten für die Ewigkeit
Farbig und warm wirkt der einst strenge Greifswalder Dom, seit Ólafur Elíasson dort spektakuläre Kirchenfenster gestaltet hat. Auch in kleinen Dorfkirchen gibt es jetzt großartige Glaskunst zu sehen
Johann Hinrich Claussen
8
Neue ukrainische Ikonen
Ikonen gegen den Krieg
Um sich gegen Hass, Terror und Tod zu wehren, braucht es Bilder der Trauer, des Trostes, der Menschlichkeit und der Hoffnung. Deshalb haben eine Künstlerin und ein Künstler aus der Ukraine neue Ikonen geschaffen
Johann Hinrich Claussen
2
Alles vergänglich! Alles vergeblich?
Alles, was einem wichtig war, ist bedroht, wird zerstört. Wie umgehen mit Erfahrungen radikaler Vergänglichkeit und furchtbarer Vergeblichkeit?
Johann Hinrich Claussen
Anders schön
Die Kirche S. Paolo in der italienischen Stadt der Kunst stellt derzeit zehn historische Bilder aus – Menschen mit Behinderung sind die Protagonisten
Johann Hinrich Claussen
Frederick Sandys "Mary Magdalene"
Alles ist möglich
Maria Magdalena, jene Sünderin, die Jesus die Füße gesalbt haben soll, ist eine der interessantesten und rätselhaftesten Frauenfiguren der Bibel. Der britische Maler Frederick Sandys lässt sie ganz schön schillern
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste