Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
christliche Kunst
Bildhauer
Was ist der Mensch?
Die Arbeiten des viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers Thomas Lehnerer geben Antworten, oder besser: Denkanstöße und sind gerade zu sehen in einer Ausstellung im Diözesan-Museum in Freising
Johann Hinrich Claussen
3
Alle kennen die Engel von Raffael
Himmlische Ruhe
Pralinen werden damit beworben und Klopapier - die Engel von Raffael sind echte Sympathieträger. Dabei sind sie nur Teil eines viel größeren Gemäldes
Jakob Schwerdtfeger
Christiche Kunst
Dürfen wir uns ein Bild von Gott machen?
Das Christentum hat eine lange und prächtige Kunstgeschichte. Gleichzeitig gibt es schon in den Zehn Geboten ein Bilderverbot. Wie passt das zusammen?
Johann Hinrich Claussen
3
Kunst des Augenblicks
Erfreuliche Tage in Nürnberg. Nur ein befremdlicher Satz des Bundespräsidenten geht mir nach. Aber ich will mich nicht zu lange über ihn ärgern, sondern mich lieber über zwei Kunstaustellungen für den Kirchentag freuen.
Johann Hinrich Claussen
Benjamin Heisenberg über den Sündenfall
Das Paradies wäre langweilig
Wachstum und zugleich Fürsorge für die Umwelt? Ohne Schlange und Apfel wäre das Paradies ein Ort der Langeweile: Regisseur Benjamin Heisenberg erklärt, warum der Sündenfall ein Glücksfall ist
Benjamin Heisenberg
Wie man das Sehen lernen kann
Heute gibt es ein bisschen Werbung, aber zusammen mit einer wichtigen Gegenwartsfrage und einem Rätsel.
Johann Hinrich Claussen
Viele Hände und ein Bild
Geschichten aus Kirchengemeinden schaffen es selten in die Nachrichten. Dafür sind sie wohl nicht gemacht. Manchmal lohnt es sich aber doch, sich etwas erzählen zu lassen. Wie zum Beispiel diese hier aus Tribsees.
Johann Hinrich Claussen
Komm, wir gehen zur Krippe
Viele Inder besuchen gern das Jesuskind in der Krippe – eine besondere Mischung christlich-indischer Tradition
Gudrun Löwner
Ins Offene zeichnen
Wie malt man den Glauben? Das ist eine uralte, unendliche Frage, auf die ungezählte Antworten gewagt wurden. Leicht waren sie nie – nicht in der Antike, nicht im Mittelalter, nicht in der frühen Neuzeit, beschreibt Johann-Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen
Ab ins Museum
Öffentlich mahnen: Ja. Aber nicht mit antisemitischen Schmähwerken!
Burkhard Weitz
Kunst-Andacht in Berlin – und auf Youtube
Die Kunsthistorikerin Jennifer Sliwka und der Theologe Ben Quash aus London stellen vor, wie man die Traditionen der christlichen Sakralkunst zeigen sollte.
Johann Hinrich Claussen
Reichtum versus Seelenheil
Goldbarren in den Augen
Kreuzunglücklich im feinsten Zwirn. George Frederic Watts stellte Gefühle, Stimmungen und Charaktereigenschaften ins Zentrum seines Werks. 1894 malte er einen reichen Jüngling, der nicht ins Reich Gottes kommt
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 2