Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bürgerkrieg
Christen in Syrien
"Die Sicherheitslage ist brisant"
Vor drei Monaten floh der Diktator Baschar al-Assad aus Syrien. Nun kehrte die Gewalt zurück, richtete sich vor allem gegen Alawiten. Die Christen im Land scheinen noch sicher zu sein. Ein Interview
Nils Husmann
5
Mail aus Somalia
Die Stärke der Menschen ist unglaublich
Die Lage in Somalia ist unverändert instabil: Die Arbeitslosigkeit grassiert und um Mogadischu ist die Terrormiliz Al-Shabaab aktiv. Viele Menschen fliehen in den Norden. Dort unterstützt auch die deutsche GIZ
Isabelle Datz
3
"Das Land ist völlig gelähmt"
Die meisten können das Land nicht verlassen, Lebensmittel werden knapp, eine Lösung ist nicht in Sicht. Uwe Bergmeier von Misereor berichtet
Uwe Bergmeier
Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Klinik im Kriegsland
Zwei Monate in einer anderen Welt. Die Ärztin Laila Schmidt hilft in einem jemenitischen Krankenhaus
Laila Schmidt
Die Gewalt in Kolumbien nimmt wieder zu
2016 hat Kolumbien den Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen geschlossen, die Kämpfer wurden entwaffnet. Doch nun stockt der Prozess
Sebastian Drescher
Erinnerungen gegen Zerstörungen
Seltsam, wie Syrien fast aus den Nachrichten verschwunden ist. Zum Glück gibt es in Deutschland aber Personen und Institutionen, die daran erinnern, was dort zerstört wurde.
Johann Hinrich Claussen
Unsere Toten, eure Toten
Der Weltkriegsopfer können Katholiken und Protestanten in Nordirland gemeinsam gedenken. Die Opfer der Troubles zählen sie einander immer noch vor
Michael Güthlein
Macht endlich Frieden!
Niemand weiß, wie lange der syrische Krieg noch dauert und welche Fronten sich noch auftun werden. Drei Familienschicksale in einem ausgebrannten Land
Burkhard Weitz
Die Syrer nennen es "Krise"
Die Delegation der Diakonie Katastrophenhilfe fährt durch ein Kriegsgebiet. Vater Alexi und seine Helfer versorgen hier Flüchtlinge mit dem Nötigsten. Eine Reise durch ein zerstörtes und verarmtes Land
Burkhard Weitz
Eine neue Liebe
Eine Million Flüchtlinge aus dem Südsudan beginnen im Norden Ugandas ein neues Leben. Wer dafür nicht stark genug ist, braucht den Schutz einer neuen Gemeinschaft. So wie Jemima Poni, 70 Jahre, und Joel Roba, 71. Sie wurden im Lager ein Paar, auch aus Not, aber nicht nur.
Andrea Jeska
Das bringt 2018 ... in Helsinki
Finnland erinnert sich 2018 an seinen Bürgerkrieg und gedenkt dabei auch deutscher Soldaten. Für Auslandspfarrer Matti Fischer schon eine merkwürdige Vorstellung
Matti Fischer
Versöhnungsprozess
Verzeihen ist Stärke, sagt der Pfarrer in der kolumbianischen Stadtteilkirche. Vor allem nach 53 Jahren Bürgerkrieg
Nils Naumann
Vorurteile in Sirup ertränkt
Nachdem sein Geschäft im syrischen Bürgerkrieg zerstört wurde, kam ein syrischer Konditor nach Deutschland und eröffnete das Café Damaskus auf der Berliner Sonnenallee. Inzwischen hat er zehn Angestellte
Franziska Hoppen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 5
Nächste Seite
nächste