Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bildung
Lernen ohne Bildschirm
Schule mal anders!
Freiheit, Risiko und Kreativität: Ein Gymnasium wagt Neues und schickt seine Schüler auf die Zugspitze und in die Holzwerkstatt. Was passiert, wenn Schüler selbst entscheiden, wie sie lernen?
Lino Wimmer
9
Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
Shulamit Rittwagen
7
Afghanistan
Auch Mädchen in Afghanistan wollen lernen
Der Verein "Afghanistan-Schulen" kämpft seit 40 Jahren für die Bildung von Jungen und Mädchen in Afghanistan - und lässt sich auch von den Taliban nicht vertreiben
Dorothea Heintze
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tanja Valérien
Florence Brokowski-Shekete
,
Thomas Leidig
Yared Dibaba
alle Videos
Schulstress
"Zwischen Kind und Leistung trennen"
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen. Der Tübinger Psychiater Tobias Renner kennt die Probleme junger Menschen. Probleme, die sie auch schon vor der Pandemie hatten. Ein Interview.
Nils Husmann
4
Schulstress
"Dann schaff ich mein Leben nicht"
Mit ein paar Briefen fing es an: In Leipzig tun sich junge Menschen zusammen, weil die Schule sie krank macht. Sie wollen eine "Friedliche Bildungsrevolution". Eine pensionierte Direktorin hilft ihnen dabei
Nils Husmann
14
Damit Kinder nicht in den Krieg müssen
In Ostkongo ist wieder Bürgerkrieg ausgebrochen. Warum es gerade jetzt wichtig ist, dass die Kinder in die Schule gehen
Dieu-Merci Watendabubi Zamukulu
„Die Unterlagen sind nicht auffindbar“
Meine Mutter baute sich mit 53 ein eigenes Cello. In der DDR war oft nur Staatstreuen die Musikschule vergönnt
Sarah Zapf
Denkt zuerst an die Kinder!
Kinder und Jugendliche müssten "fit für die Zukunft" gemacht werden, heißt es oft. Aber wird man so Menschen gerecht?
Annette Kurschus
"Es ist nicht selbstverständlich, Essen auf dem Tisch zu haben"
Lukas Williams lernt in seinem FSJ, wie Armut seine eigene Perspektive aufs Leben verändert
Lukas Williams
Verbauter Bildungsweg
Stets gute Noten, vorbildlich in der Schule. Blöd nur: Konfirmation, kein blaues Halstuch. Wie die DDR Abi und Uni für meine Mutter verhinderte
Sarah Zapf
Deutscher Verein baut Schule in Afghanistan
20 Jahre lassen sich nicht mit einem Radiergummi ausradieren
Sie kämpfen um jeden Klassenraum, um jedes Kind: Der Verein "Afghanistan-Schulen" bleibt und wirkt. Den Bildung die einmal da ist, bleibt - auch in Terrorzeiten
Dorothea Heintze
2
Pippi im Kulturkampf
So funktioniert „culture war“: Ein willkürliches, sinnloses, aber erregungsträchtiges Beispiel für angebliche Missstände wird hochgezogen und endlos wiederholt. Es ist Zeit, sich davon nicht mehr verwirren zu lassen
Johann Hinrich Claussen
Moderne Sklaverei
Lernen, um frei zu sein
Einst war er selbst ein Sklave – heute engagiert sich der Aktivist Brahim Ramdhane in Mauretanien gegen Unterdrückung und Leibeigenschaft. Seine stärkste Waffe: Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen
Jelca Kollatsch
12
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 10
Nächste Seite
nächste