Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Türkei
Was sagen die Imame zur Protestbewegung?
Viele von Erdoğans Wählern sind religiös geprägt. Für sie ist wichtig, wie sich die Moscheen jetzt verhalten. Kann von dort Widerstand ausgehen? Interview mit dem Publizisten Ercan Karakoyun
Claudia Keller
5
Debatte um allgemeine Dienstpflicht
Stärke zeigen
Sollen Menschen verpflichtet werden, sich für die Gesellschaft zu engagieren - bei der Bundeswehr oder im zivilen Bereich? Ja, denn um den Frieden zu wahren, sollte Deutschland Stärke zeigen. Ein Kommentar
Erika von Bassewitz
2
Debatte um allgemeine Dienstpflicht
Nie wieder Musterung!
Sollen Menschen verpflichtet werden, sich für die Gesellschaft zu engagieren - bei der Bundeswehr oder im zivilen Bereich? Nein, denn es bleibt ein Zwang und bringt nichts. Ein Kommentar
Constantin Lummitsch
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
"Deine Eltern sind auf Dienstreise"
Hinter Gittern zu sein - weil man einen Staat verlassen möchte. Für die Eltern meines Freundes ein Teil ihres Lebens
Sarah Zapf
Parya - Schutzengel der Familie
Ich war fünfzehn, als meine kleine Schwester geboren wurde. Unser Vater überließ meiner älteren Schwester und mir die Ehre, ihr einen Namen zu geben. Wir einigten uns auf den Namen Parya, was Engel bedeutet - unser Schutzengel
Tahora Husaini
Berufsschule in Tansania
Gehen und nähen lernen
Daimon macht eine Ausbildung zum Schneider – an einer inklusiven Berufsschule in Kyela. Neben Daimon studieren dort 29 andere Männer und Frauen mit Behinderungen. Der Lernansatz der Schule gilt in Tansania als Pilotprojekt
Dorothea Heintze
Lampen, Arznei, Windeln - und jemand zum Reden
Die jetzt sehr alten Überlebenden von NS-Verfolgung in der Ukraine brauchen Hilfe. Ein deutsches Netzwerk sammelt Spenden
Christine Holch
Siechtum?
Drei Aspekte der Debatte um den assistierten Suizid finde ich problematisch: Einmal den Effekt der schleichenden Gewöhnung an den Gedanken des Suizids, zweitens das unbegründete Schüren von Angst und drittens die Herabwürdigung von verletztem Leben als „Siechtum“
Karin Lackus
Die letzten Worte einer Pazifistin
Über Tote soll man nichts Schlechtes sagen, empfiehlt eine gute alte Pietätsregel. Aber wenn jemand kurz vor dem Lebensende einen Debattenbeitrag zu einem wichtigen Thema liefert, sollte man diesen ernst nehmen und diskutieren. Bei mir jedenfalls hat der letzte Artikel von Antje Vollmer einiges ausgelöst
Johann Hinrich Claussen
Jerusalem: So hilft das Barata-Haus ultraorthodoxen Aussteigern
Ist Gott wirklich so streng?
Die Ultraorthodoxen in Israel leben nach sehr strengen Regeln. Wer aussteigt, muss seinen Weg ins Leben finden. Doch es gibt Hilfe
Felix Wellisch
11
"Essentiell ist kluges Erwartungsmanagement"
Alt und jung zusammen - das ist der Traum vieler Wohnprojekte. Doch was funktioniert in der Realität - was nicht? Ein Team der ETH Zürich hat dazu geforscht
Dorothea Heintze
Versöhnung im Kleinen
Ein 100-jähriges Jubiläum in Datteln zeugt davon, wie unüberwindbare Verfeindungen auf wundersame Weise überwunden wurden
Annette Kurschus
Abgrund voller Vorurteile
Die evangelische Jury der Filmarbeit kürt den Film des Monats März 2023: Gesellschaftskritik nach einer wahren Geschichte
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
48 von 373
Nächste Seite
nächste