Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Geflüchtete
Sie dürfen ihre Heimat nicht besuchen
Nach Assads Sturz verlangen Politiker, dass Geflüchtete zurückkehren. Doch schon ein Besuch in Syrien kann den Schutzstatus kosten. Ein gefährlicher Widerspruch, meint unsere Autorin
Heifaa Atfeh
4
Humor
Im Ernst jetzt?
Humor – den hätte jeder gern. Warum das so ist und was das mit Wahrheit zu tun hat, weiß Jakob Hein
Jakob Hein
3
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Menschen im Ahrtal
"Viele Paare wurden richtig aus der Bahn geworfen"
Nach der Flutkatastrophe steigt der Beratungsbedarf für Paare im Ahrtal. Ein Psychologe nimmt sich ihrer an: Michael Bruckner im Interview über schlaflose Nächte, Verdrängung und Dankbarkeit
Ursula Ott
4
"Sie könnten meinen Sohn und mich direkt im Auto erschießen"
Heute möchte ich die Erinnerungen der Ukrainer teilen. Über das, was sie in diesen schrecklichen 500 Tagen des Großen Krieges erlebt haben
Tamriko Sholi
Bundesjugendspiele
Teilnehmerurkunde, ade?
Harter Wettkampf oder lockeres Sportfest? Wie die Bundesjugendspiele aussehen sollen, ist umstritten. Fünf Geschichten aus der chrismon-Redaktion von Erfolgen, Misserfolgen und großen Erkenntnissen
Katharina Müller-Güldemeister
,
Claudius Grigat
,
Marta Thor
,
Sabine Oberpriller
,
Dorothea Heintze
5
Was von einem Skandal übrig bleibt
Ein Neonazi soll im Grab eines jüdischen Wissenschaftlers beigesetzt worden sein, berichteten Medien vor zwei Jahren. Das war stark übertrieben.
Johann Hinrich Claussen
Das hätte man auch früher haben können
Was ist erlaubt bei der Sterbehilfe? Der Bundestag findet keine Antwort, will aber die Suizidprävention stärken. Ein Kommentar
Nils Husmann
"Niemand redete von Umzugszwang..."
Was auf den ersten Blick wie eine Zwangsmaßnahme wirkt, schafft in Zürich tatsächlich mehr Zufriedenheit
Dorothea Heintze
Bei den Familien wird gespart
Im Streit um den Haushaltsentwurf 2024 zeichnet sich ab: Familien und Kinder haben das Nachsehen. Ein Kommentar
Michael Güthlein
"Beide Gesetzesentwürfe werfen Fragen auf"
Im Interview rät Diakonie-Präsident Ulrich Lilie den Abgeordneten, sich bei der Regelung des assistierten Suizids mehr Zeit zu nehmen
Nils Husmann
Jetzt ist die Zeit!
Es darf nicht sein, dass einsame Menschen beim Googeln Werbung von Sterbehilfevereinen finden, sagt Eva Welskop-Deffaa. Ein Gastbeitrag
Eva Welskop-Deffaa
Massenmörder unter sich
Russlands Machthaber Wladimir Putin, Weißrusslands Diktator Alexander Lukaschenko und der Feldherr der „Privatarmee“ Wagner, Jewgenij Prigoschin: Alle drei sind verantwortlich für tausende Tote und Millionen Flüchtlinge
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
49 von 380
Nächste Seite
nächste