Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Die AfD ist rechtsextrem
Jetzt ist es amtlich
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung müssen reagieren – und einen Verbotsantrag auf den Weg bringen. Ein Kommentar
Nils Husmann
3
Kirche und Politik
Es geht um gezielte Entwertung
Die Kirche ist für Rechtspopulisten und Rechtsextreme zum Feindbild geworden, weil sie für christliche Humanität eintritt. Die Debatte um die Frage, wie politisch die Kirche sein soll, kommt da gerade recht
Johann Hinrich Claussen
3
Sozialforscherin Käthe Leichter
Sie kämpfte für die Arbeiterinnen
Die Wiener Sozialforscherin Käthe Leichter setzte sich für die Rechte von Dienstmädchen und Arbeiterinnen ein - für ihr Engagement wurde sie von den Nazis ermordet
Ursula Ott
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Trauermarsch und weiße Rosen
Ideologen fälschen sich die Vergangenheit zurecht: Da wird aus einer Freiheitstradition schnell ein reaktionäres Programm
Katharina Kunter
Typ "Christkind" – da stimmt was nicht . . .
Egal, ob es ein Psychotest, eine Umfrage oder eine dubiose Studie ist: permanent wird man als "Typ" eingeordnet
Ursula Ott
Alles Lüge oder was?
Ohne Vertrauen kann keine Gesellschaft überleben. Manchmal wächst Misstrauen aus der eigenen Bequemlichkeit
Annette Kurschus
Hallohallo?
Auch das gehört zu den Herausforderungen eines selbstbestimmten modernen Lebens: Die Fähigkeit, beim Telefonieren die richtigen Konventionen anzuwenden. Gar nicht so einfach, das den Kids beizubringen.
Claudius Grigat
Einsam an Weihnachten? Muss nicht sein!
Damit an Weihnachten niemand allein sein muss. Die große Social-Media-Aktion zum Mitmachen
Drinlassen oder rausschaffen?
Ein Kollege hat den Volkstrauertag genutzt, um die Entfernung aller Kriegerdenkmäler aus Kirchen zu fordern. Ich weiß nicht recht.
Johann Hinrich Claussen
Licht in der Wüste
Helmut Gollwitzer war das moralische Gewissen der Bundesrepublik. Auch dann noch, als ihn die Studenten- und die Friedensbewegung für sich entdeckten
Eduard Kopp
Geht doch! Weniger Zucker im Essen in Chile
Gesünder essen in Chile
Zuviel Zuckern macht dick. Chile und viele andere Länder lassen verarbeitete Lebensmittel streng kennzeichnen
Mareike Fallet
Die tapfere Schneiderin
Eine Nähmaschine war ihre Rettung, als ihre Familie zerstört war
Helge Bendl
Alles hat seine Zeit
Früher war es ein Nobelessen. Heute hat das Gericht mit dem Hühnerklein für viele eine nostalgische Note. Und das ist gut so, findet Susanne Breit-Keßler.
Susanne Breit-Keßler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
167 von 374
Nächste Seite
nächste