Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Literatur
Der weißeste Himmel
Seit 75 Jahren lebt ein Mann in seiner Wohnung, dann kommt eine Journalistin zu Besuch. Eine Kurzgeschichte von Katharina Bendixen
Katharina Bendixen
15
Filmtipp der Woche
Edle Kinohandarbeit
Steven Soderbergh hat mit "Black Bag – Doppeltes Spiel" ein kammerspielartiges Spionagedrama kreiert, in dem Stars wie Michael Fassbender, Cate Blanchett, Tom Burke und Naomie Harris glänzen
Dietmar Kanthak
2
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günter
8
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
"Reformationsbotschafterin zu sein, hat mich geehrt"
Ein Jahr lang haben sich prominente Reformationsbotschafter mit Martin Luther, seinen Thesen und der Rolle der Reformation heute befasst. Wie dieses Jahr sie verändert hat, erzählen sie in der Bildergalerie
Meinungsfreiheit sicherstellen ist eine Aufgabe für Verleger und Kirchen
Der "Medienbischof" der Evangelischen Kirche in Deutschland und Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, hat auf Einladung des Evangelischen Medienverbands Deutschland (EMVD) auch dieses Jahr die Frankfurter Buchmesse besucht und interessante Gespräche geführt.
Eine Familie am Abgrund
Der neue Film von Michael Haneke erzählt von einer großbürgerlichen Bauunternehmerfamilie, deren Untergang so feststeht, wie er gleichzeitig niemanden interessiert
Georg Seeßlen
Der doppelte Erich
Regisseurin Franziska Meletzky wagt sich an eine Verwechslungskomödie mit Erich Honecker als Protagonisten und Ernst Lubitsch als Referenz
Britta Schmeis
Die Stimme im Dunkel
Vor fünf Jahren wurde gegen Shahin Najafi eine Fatwa verhängt. Seitdem lebt der iranische Sänger in ständiger Angst
Ulrich Sonnenschein
Das Geheimnis der Sieben
Die düstere Dystopie von Tommy Wirkola erzählt von sieben Schwestern, die außerhalb ihres Verstecks nur überleben, wenn sie in die Rolle einer einzigen Frau schlüpfen
Manfred Riepe
Künstler besuchen
Eine tolle Sache – diese „Tage des offenen Ateliers“: Man setzt sich aufs Rad, fährt durch die Stadt, erkundet fremde Orte und findet, was man gar nicht gesucht hat
Johann Hinrich Claussen
Menschlichkeit schulen
Mit ihrem Buch "Akim rennt" wandte sich die französische Illustratorin schon ein Jahr vor dem großen Flüchtlingsandrang dem Thema Flucht zu. Im Interview erklärt sie, wie sie darauf kam und was das mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun hat
Stephanie von Selchow
"Die Realität ist oft krasser als Fiktion"
Sonderpreis des Robert Geisendörfer Preises geht in diesem Jahr an die Münchner Produzentin
Nils Husmann
Urwaldrodung und Landraub
Regisseur Joakim Demmer stellt sich in diesem Dokumentarfilm die Frage, warum ausgerechnet das hungernde Land Äthiopien Nahrungsmittel ins Ausland exportiert.
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
197 von 317
Nächste Seite
nächste