Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Kultur und Unterhaltung

Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günter
8
Buchtipps aus Norwegen und Island
Düstere Geschichten aus dem Norden
Zwei Geschwister sind in "Frühlingsnacht" von Tarjei Vesaas allein daheim und erhalten seltsamen Besuch. Und die Isländerin Ásta Sigurðardóttir zeigt menschliche Abgründe - einer wurde ihr Verderben.
Rainer Moritz
2
"Kein Tier. So Wild.": Burhan Qurbani adaptiert Shakespeare im Clanmilieu
Filmtipp der Woche
Ein Königreich für meinen Jaguar
Burhan Qurbani adaptiert mit "Kein Tier. So Wild." William Shakespeares "Richard III." und verlegt die Handlung ins Berlin von heute - eine gewagte, hoch stilisierte Mischung aus klassischem und modernem Stoff, Theater und Film
Jannek Suhr
3

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Luthers Kraniche
Der chinesische Künstler Sun Xun ist international gefragt. Für das Magazin chrismon und die Wittenberger Ausstellung "Luther und die Avantgarde" hat er gemalt, was für ihn Martin Luther bedeutet
Eduard Kopp
Luther in Rom
Martin Luther hat auch in Rom Spuren hinterlassen. Folgen Sie Arnd Brummer auf seiner Spurensuche nach dem Reformator in Italiens Hauptstadt, auf der er auch Pfarrer Jens-Martin Kruse trifft
Manon Priebe, Arnd Brummer
Ganz großes Tennis!
"Borg/McEnroe" inszeniert das umjubelte 1980er Wimbledon-Finale des perfektionistischen Schweden gegen den aufbrausenden Amerikaner mit reichlich Dramatik und dennoch authentischer Spannung
Patrick Heidmann
Draußen tobt die Revolution
Der Ägypter Mohamed Diab skizziert die Unruhen während der Mursi-Herrschaft in einer perfekten Miniatur – der ganze Film spielt in einem Polizeitransporter
Frank Schnelle
Mausers wundersame Reise
Schriller Musikclip, träumerisches Märchen, Roadmovie und Coming-of-Age-­Geschichte – mit seiner Verfilmung des Romans von Nils Mohl schafft Ilker Çatak ein ganz eigenes Genre
Britta Schmeis
Mittagsstunde
Samstagmittags füllt sich die Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf mit rund 200 Besuchern. Zu erleben: Dreißig Minuten Andacht mit geistlicher A-cappella-Musik, gesungen von acht Profis
Birte Mensing
Heiligs Blechle
Die Göttin der grenzenlosen Mobilität im Realitätscheck
Lukas Meyer-Blankenburg
Das müssen wir aufklären!
Wenn Journalisten zusammenarbeiten, nennt man das nicht Ökumene, dann heißt das Stichwort zum Beispiel „Panama Papers“. Die Kirchen sind auch vorangekommen, aber da könnten wir noch aufs Tempo drücken
Hans Leyendecker
"Reformationsbotschafterin zu sein, hat mich geehrt"
Ein Jahr lang haben sich prominente Reformationsbotschafter mit Martin Luther, seinen Thesen und der Rolle der Reformation heute befasst. Wie dieses Jahr sie verändert hat, erzählen sie in der Bildergalerie
Volker Jung auf der Buchmesse
Meinungsfreiheit sicherstellen ist eine Aufgabe für Verleger und Kirchen
Volker Jung auf der Buchmesse
Der "Medienbischof" der Evangelischen Kirche in Deutschland und Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, hat auf Einladung des Evangelischen Medienverbands Deutschland (EMVD) auch dieses Jahr die Frankfurter Buchmesse besucht und interessante Gespräche geführt.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 196 von 317
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Empty-Nest-Syndrom
Wenn das Kind auszieht
Klar haben wir als Eltern die Kinder zur Unabhängigkeit ­erzogen. Aber nach dem letzten gemeinsamen Kochen fehlt der Mutter der Appetit
Franziska Wolffheim
3
Depression
Wie helfe ich einem depressiven Freund?
Eine Depression stellt Beziehungen oft auf die Probe. Martin Gommel kämpft selbst gegen die Krankheit und weiß, was Betroffenen hilft - und wovor Angehörige sich schützen sollten
Katharina Müller-Güldemeister
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen