Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Körper und Seele
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Psychologie
Wie kann man gut mit psychotischen Menschen umgehen?
Wenn Menschen an Psychosen erkranken, ist das auch für Angehörige eine große Herausforderung. Die Journalistin Sabine Stamer hat jetzt ein Buch darüber geschrieben
Sonja Ruf
5
Schauspieler im Rollstuhl
Ich wollte Pilot sein oder Akrobat
Samuel Koch war 23, als er sich bei "Wetten, dass.." das Genick brach. Heute ist er 38 und erfolgreicher Schauspieler an den Münchener Kammerspielen
Dirk von Nayhauß
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Themen
Abschied vom Sommer
Paddeln, surfen, schwimmen - oder einfach abhängen und lesen? So macht der Sommer Spaß - und selbst Urlaubspannen müssen keine Katastrophe sein
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Immer mehr Menschen machen eine Therapie, wenn sie in einer psychischen Krise stecken. Ab wann ist es sinnvoll, sich einen Therapeuten zu suchen? Wie läuft eine Therapie ab? Und wie finde ich einen Platz?
Was uns wirklich gut tut
Stress und Lärm machen immer mehr Menschen krank. Wie finden wir Ruhe? Hilft mehr Achtsamkeit im Alltag? Oder auch mal beten? Hier finden Sie Antworten
Migrantischer Alltag
Was ich in Deutschland gelernt habe
Seit genau 11 Jahren lebe ich jetzt in Deutschland. Ich habe in dieser Zeit viel gelernt und kann vieles davon im Alltag umsetzen
Tamriko Sholi
3
Sinnsuche
"Die müssen alle den Jakobsweg gehen!"
Der BWL-Professor Andreas Braun pilgert jährlich mit einem Dutzend Studierenden auf dem Jakobsweg. Das könne Leben verändern, sagt er. Hier erzählen Braun und drei seiner Studierenden, was sie beim Wandern erlebt haben
Monja Stolz
9
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Depression
Wie helfe ich einem depressiven Freund?
Eine Depression stellt Beziehungen oft auf die Probe. Martin Gommel kämpft selbst gegen die Krankheit und weiß, was Betroffenen hilft - und wovor Angehörige sich schützen sollten
Katharina Müller-Güldemeister
4
Schwangerschaft
"Ja, das Gehirn wird kleiner"
In der Schwangerschaft baut sich das Gehirn um. Warum ist das so? Und bleibt das für immer? Interview mit der Neurowissenschaftlerin Erika Barba-Müller
Isabella Hafner
4
Entspannung
Zittern gegen Stress
Neurogenes Zittern kann Stress und Schmerzen lösen. Die Psychologin Hildegard Nibel erklärt, wie das geht und warum die Technik TRE auch traumatisierten Menschen hilft
Monja Stolz
4
Phobien überwinden
Die Spinne und ich
Elisa Kautzky hat einen mutigen Vorsatz: Ihre Angst vor Spinnen zu bekämpfen. Dafür besucht sie eine Biologin und lernt, wie sie sich ihrer Phobie stellen kann
Elisa Kautzky
9
Hype um Cinnamon Rolls
Rock'n Rolls
Zimtschnecken - in Hamburg heißen sie Franzbrötchen - gab es schon immer. Was unterscheidet sie von den gehypten "cinnamon rolls"? Und welche Zimtleckerei ist besser?
Katharina Wilck
2
Psychotherapie im Alter
Es ist nie zu spät für eine Therapie
Ob Lebenskummer, alte Traumata, verschleppte Depressionen – auch Ältere können ihrem Leben noch einen anderen Dreh geben. Und das wagen immer mehr Menschen
Christine Holch
15
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 116
Nächste Seite
nächste